Walchenseeplatz: Unterschied zwischen den Versionen
(Update (Basisdaten)) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
| Bauwerke = | | Bauwerke = | ||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[Silberhornstraße]] [[Untersbergstraße]] | | U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U7}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Silberhornstraße|Silberhornstraße]], [[U-Bahnhof Untersbergstraße|Untersbergstraße]] | ||
| Tram = {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N27}} [[Silberhornstraße]] | | Tram = {{ÖPNV|25}} {{ÖPNV|N27}} [[Silberhornstraße]] | ||
| Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Valeppstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV| | | Bus = {{ÖPNV|54}} {{ÖPNV|153}} {{ÖPNV|N43}} {{ÖPNV|N44}} [[Valeppstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|N45}} {{ÖPNV|X30}} [[Silberhornstraße]] {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|N45}} [[Silberhornstraße|Silberhorn-]]/[[Ichostraße]] | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
| Straßengestaltung = Platz begrünt | | Straßengestaltung = Platz begrünt |
Aktuelle Version vom 23. Februar 2025, 10:55 Uhr
Walchenseeplatz | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Obergiesing-Fasangarten | Obergiesing | |
PLZ | 81539 | |
Name erhalten | 1906 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Straßengestaltung | Platz begrünt | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 150 m Durchmesser |
Am Walchenseeplatz in Giesing treffen Rißbachstraße, Kesselbergstraße, Heimgartenstraße, Rotwandstraße, Landlstraße, Bayrischzeller Straße, Valeppstraße und Rottacher Straße aufeinander.
Er wurde benannt nach dem WalchenseeW in Oberbayern.
In der weitläufigen Wohnanlage findet sich der Brunnenbuberl-Brunnen. Inmitten eines rechteckigen Beckens erhebt sich auf einem Quadratsockel das bei Cosmas Leyrer gegossene Brunnenbuberl. Die Figur wurde Ende 1930 nach Entwurf von Walther von Hattingberg zusammen mit dem Brunnen vollendet, aber erst im August 1931 vor Ort beim dort errichteten Spielplatz aufgestellt.
Eisstockbahn
Am Walchenseeplatz wurden im Winter 2023 erstmals auf zwei Straßenabschnitten Kunststoff-Eisstockbahnen errichtet. Das Eisstock-Schießen ist damit auch ohne Eis möglich. Die Bahnen sollen noch bis März nutzbar sein. An der Schlotthauerstraße wurde eine vergleichbare Anlage errichtet[2].
Lage
>> Geographische Lage von Walchenseeplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)