Enhuberstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Enhuberstraße''' in der [[Maxvorstadt]] wurde 1877 nach {{WL2|Karl von Enhuber}} (* 16. Dezember 1811 in Hof; † 6. Juli 1867 in München), einem bayrischen Maler, benannt. Die nur ca. 150m lange Straße führt von der [[Theresienstraße]] nach Süden zur [[Steinheilstraße]].
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Augustenstraße]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Maxvorstadt]]
| PLZ                  = 80333
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1877
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1203 {{PAGENAME}}]</ref>
| Straßen              = [[Theresienstraße]] [[Steinheilstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U8}} [[U-Bahnhof Theresienstraße|Theresienstraße]]
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|58}} {{ÖPNV|68}} {{ÖPNV|100}} [[Technische Universität]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 150 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = 148
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 01067
}}
[[Bild:Steinheilstr1928b.jpg|thumb|Steinheil-, Ecke Enhuberstraße, im Jahr 1928]]
Die '''Enhuberstraße''' in der [[Maxvorstadt]] führt von der [[Theresienstraße]] nach Süden zur [[Steinheilstraße]].  


Dieser Straßenzug wurde zusammen mit der Steinheilstraße als neue Verbindungen zwischen dem damaligen Polytechnikumsgebäude der [[TU]] an der [[Luisenstraße]], der [[Augustenstraße]] und der Theresienstraße angelegt.


[[Kategorie:Enhuberstaße| ]]
DIe Straße wurde 1877 nach '''[[Karl von Enhuber]]''' (* 16. Dezember 1811 in Hof; † 6. Juli 1867 in [[München]]), einem bayerischen Maler, benannt.
 
Im Sommer 2023 wurden in der Enhuberstraße und der Steinheilstraße versuchsweise Wanderbäume und Hochbeete aufgestellt, um dem Viertel zu etwas mehr Grün zu verhelfen. Das Projekt wird als [[Steinheilstraße#Projekt_„Steinhuber“|Projekt Steinhuber]] geführt.
 
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15023|ost=11.56505}}
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Maxvorstadt]]
31.654

Bearbeitungen