1.955
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(Update (Basisdaten)) |
||
| (29 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Parzivalstraße''' in [[Schwabing]] führt vom [[Parzivalplatz]] zur [[Belgradstraße]]. | {{Infobox Straße | ||
| Name = Parzivalstraße | |||
Sie wurde | | Alternativnamen = | ||
| Bild = Mueparzivalstrschi2019.jpg | |||
| Ortsteil = [[Luitpoldpark]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Schwabing-West]] | |||
| PLZ = 80804 | |||
| Angelegt = | |||
| NameErhalten = 1899 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3905 Parzivalstraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Belgradstraße]], [[James-Loeb-Straße]], [[Kölner Platz]], [[Bonner Straße]], [[Max-von-Gruber-Straße]], [[Mainzer Straße]], [[Isoldenstraße]], [[Tristanstraße]], [[Leopoldstraße]] | |||
| Bauwerke = Schwabinger Krankenhaus am Kölner Platz. | |||
| Bus = {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|144}} [[Scheidplatz]] Süd, {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} [[Kölner Platz]], {{ÖPNV|140}} {{ÖPNV|141}} {{ÖPNV|142}} [[Parzivalplatz]] | |||
| Tram = {{ÖPNV|12}} {{ÖPNV|23}} [[Parzivalplatz]] | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U8}} [[Scheidplatz]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = Von Bäumen eingefasst. | |||
| Straßenlänge = 910 m | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = Noch nicht gelistet | |||
| MSVZ = S. 238 | |||
| Straßen-ID = 03474 | |||
}} | |||
Die '''Parzivalstraße''' in [[Schwabing]] führt vom [[Parzivalplatz]] bzw. der [[Leopoldstraße]] in west-östlicher Richtung zur [[Belgradstraße]]. Sie wurde nach der frühmittelalterlichen Sagengestalt, dem Ritter der Tafelrunde des König Artus '''{{WL2|de:Parceval|Parzival}}''' benannt. | |||
==Lage== | == Straßenlage == | ||
Bauzeitlich verlief der Straßenzug nur bis zum [[Kölner Platz]], bzw. dem [[Schwabinger Krankenhaus]]. Das weitere Teilstück bis zur Belgradstraße gehörte zur [[Hörwarthstraße]], die hier den Platz schräg durchschnitt und an der Belgradstraße endete. | |||
== Das Gesicht der Straße == | |||
<gallery heights="200" mode="packed" caption=""> | |||
Mueparzivalstrr2150052019c95.jpg|An der Kreuzung mit der Tristanstraße | |||
Mueparzitramr2165c752015.jpg|Tram in der Parzivalstraße, Foto 2015 | |||
</gallery> | |||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.17038983106613|ost=11.579828560352325}} | {{Lage|nord=48.17038983106613|ost=11.579828560352325}} | ||
== Trambahnbetrieb == | |||
Trambahngleise verlaufen auf ihrer kompletten Länge durch die Straße. Allerdings gibt es keine offizielle Haltestelle auf ihrem Verlauf, da es sich derzeit nur um eine Betriebsstrecke für die [[Trambahnlinie 23]] handelt, auf der kein Fahrgasttransport erfolgt. Der Trambahnbetrieb, von der Ludwigsstraße kommend und am [[Kölner Platz]] endend, wurde am 4. April 1926 aufgenommen. | |||
== Literatur == | |||
* Megele: ''Baugeschichtlicher Atlas der Landeshauptstadt München.'' Megele, München 1951. (Tram, Bedürfnisanstalt, Straße, Krankenhaus) | |||
* J. Bauer: ''Schwabinger Krankenhaus im Wandel 1861-1961.'' Franzische, Mayer, München 1962. (Kölner Platz, Zufahrtsstraßen) | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie: | [[Kategorie:{{PAGENAME}} ]] | ||
[[Kategorie:Schwabing]] | [[Kategorie:Schwabing]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
Bearbeitungen