U-Bahnhof Milbertshofen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|180px Der '''U-Bahnhof Milbertshofen''' liegt unter der Knorrstraße nahe der Kreuzung mit der Georgenschwaigstraße. Er wird von der U-Bahn-Linie {{ÖPNV|U2}} bedient. Der U-Bahnhof wurde am 20. November 1993 eröffnet. {{Folgenleiste Bahnhof/Start}} {{Folgenleiste Bahnhof/Linie | Vorheriger = Frankfurter Ring | Linien = {{ÖPNV|U2}} | Nächster = U-Bahnhof Scheidplatz…“) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 19: | Zeile 19: | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
{{SORTIERUNG:Milbertshofen}} | |||
[[Kategorie:U-Bahnhof]] | [[Kategorie:U-Bahnhof]] | ||
[[Kategorie:U2]] | [[Kategorie:U2]] | ||
Aktuelle Version vom 23. Januar 2025, 22:53 Uhr
Der U-Bahnhof Milbertshofen liegt unter der Knorrstraße nahe der Kreuzung mit der Georgenschwaigstraße. Er wird von der U-Bahn-Linie
bedient.
Der U-Bahnhof wurde am 20. November 1993 eröffnet.
| < Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
|---|---|---|
| Frankfurter Ring | Scheidplatz |
Architektur
Aus großflächigen Reflektoren, die als Baldachin an der Decke angebracht sind, wird der mit hellen Platten ausgelegte Bahnsteig beleuchtet. Die Leuchtstoffröhren sind abwechselnd nach außen und innen geneigt. Die sechseckigen Säulen wurden mit rötlich glänzendem Granit verkleidet. An den türkis grundierten Hintergleiswänden sind horizontal verlaufende Trägerelemente angebracht, die mit Mosaikglasfliesen besetzt sind. Diese Anordnung wird nur mittig unterbrochen, da sich hier große Trägerelemente mit roten und blauen Mosaikfliesen befinden.
Einzelnachweise
|
Das Thema "U-Bahnhof Milbertshofen" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: U-Bahnhof Milbertshofen. |