Willibaldplatz: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Trambahnfreunde schreiben "Schackyplatz" mit "ck", das Pasinger Archiv schreibt beides.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Der Platz trug bis zum Jahr 1938, dem Jahr der Eingemeindung Pasings, den Namen ''Schackyplatz''. Die Umbenennung wurde erforderlich, weil es in München schon eine [[Siegmund-Schacky-Straße]] gab. | Der Platz trug bis zum Jahr 1938, dem Jahr der Eingemeindung Pasings, den Namen ''Schackyplatz''. Die Umbenennung wurde erforderlich, weil es in München schon eine [[Siegmund-Schacky-Straße]] gab. | ||
Der Platz ist benannt nach dem {{WL2|Willibald von Eichstätt|Hl. Willibald, Bischof von Eichstätt}}''' (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 (oder 781) in Eichstätt). | Der Platz ist benannt nach dem '''{{WL2|Willibald von Eichstätt|Hl. Willibald, Bischof von Eichstätt}}''' (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 (oder 781) in Eichstätt). | ||
[[Datei:Muetramr22118willi29072016c50.jpg|mini|Eine Trambahn der Linie 18 an der Haltestelle der Wendeschleife des Platzes im Jahr 2016. Im Hintergrund ist der eigentliche Haltepunkt entlang der Agnes-Bernauer-Straße mit einer Trambahn zu sehen.]] | [[Datei:Muetramr22118willi29072016c50.jpg|mini|Eine Trambahn der Linie 18 an der Haltestelle der Wendeschleife des Platzes im Jahr 2016. Im Hintergrund ist der eigentliche Haltepunkt entlang der Agnes-Bernauer-Straße mit einer Trambahn zu sehen.]] |
Version vom 4. August 2024, 16:49 Uhr
Willibaldplatz Schackyplatz (bis 1930)
| ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Laim | St. Ulrich | |
PLZ | 80687, 80689 | |
Name erhalten | 1947 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 100 m Durchmesser | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 05174 |
Der Willibaldplatz liegt an der Grenze zwischen Pasing und Laim an der Agnes-Bernauer-Straße zwischen Willibaldstraße und Reutterstraße. Die Willibaldstraße und damit auch die Westseite des Willibaldplatzes bildet die Grenze zum Stadtteil Pasing.
Der Platz trug bis zum Jahr 1938, dem Jahr der Eingemeindung Pasings, den Namen Schackyplatz. Die Umbenennung wurde erforderlich, weil es in München schon eine Siegmund-Schacky-Straße gab.
Der Platz ist benannt nach dem Hl. Willibald, Bischof von EichstättW (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 (oder 781) in Eichstätt).
Verkehr
Der Willibaldplatz ist mit der Tram erreichbar. Die Linie hält an der gleichnamigen Haltestelle entlang der Agnes-Bernauer-Straße. Die Wendeschleife wird derzeit nur bei Bedarf genutzt.
< Vorherige Station | Linien | Nächste Station > |
---|---|---|
Lohensteinstraße | ![]() |
Agnes-Bernauer-Platz |
Lage
>> Geographische Lage von Willibaldplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Weblinks
- Pasinger Archiv: Quelle: Pasinger Archiv
- Trambahn.de: Willibaldplatz]