Gotzinger Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:409px-Munich Sendling St Korbinian.jpg|thumb|250px|St. Korbinan in [[Sendling]] ]]
{{Infobox Straße
Der '''Gotzinger Platz''' in [[Sendling]] wurde [[1904]] nach der Ortschaft Gotzing in der Gemeinde Weyarn im [[Landkreis Miesbach]] benannt. Der rechteckige Platz mit einer quadratischen Grünfläche in der Mitte wird im Osten von der [[Thalkirchner Straße]] gestreift.  
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                = Gotzinger PlatzSch.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Sendlinger Feld]]
| Bezeichnung Ortsteil = [[Sendling]]
| PLZ                  = 81371
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1904
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|1792}}</ref>
| Straßen              = [[Gotzinger Straße]] [[Kochelseestraße]] [[Valleystraße]] [[Reutberger Straße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|132}}
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 116 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          = 01582
}}
[[Datei:Muegotzingerplatz042019c95.jpg|thumb|Der Platz wird mit der Kirche [[St. Korbinian (Sendling)|St. Korbinian]] abgeschlossen.]]
Der rechteckige Platz mit einer quadratischen Grünfläche in der Mitte wird im Osten von der [[Thalkirchner Straße]] gestreift. Er wurde vom Münchner Stadtbauamt unter Leitung [[Theodor Fischer]]s auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von [[1892]]/93 konzipiert und steht unter [[Denkmalschutz]].
 
== Straßenname ==
Der '''Gotzinger Platz''' in [[Sendling]] wurde [[1904]] nach der Ortschaft Gotzing in der Gemeinde Weyarn im [[Landkreis Miesbach]] benannt.  


Im Norden endet an ihm die [[Gotzinger Straße]], in der nordöstlichen Ecke geht nach Osten die Sackgasse [[Kochelseestraße]] ab, von der südwestlichen Ecke gehen die [[Valleystraße]] und die [[Reutberger Straße]] ab.  
Im Norden endet an ihm die [[Gotzinger Straße]], in der nordöstlichen Ecke geht nach Osten die Sackgasse [[Kochelseestraße]] ab, von der südwestlichen Ecke gehen die [[Valleystraße]] und die [[Reutberger Straße]] ab.  


An dem Platz stehen an der westlichen Seite die Kirche [[St. Korbinian (Sendling)|St. Korbinian]], an der Südseite die [[Maria-Probst-Realschule]] und die [[Grundschule am Gotzinger Platz|Grund-]] und [[Mittelschule am Gotzinger Platz]] (sie war bis 2012 die ''Hauptschule am Gotzinger Platz'').
Im Osten befindet sich ein Parkplatz, an dessen Stelle eine [[Moschee in Sendling|Moschee]] geplant war.


An dem Platz stehen an der westlichen Seite die Kirche [[St. Korbinian (Sendling)|St. Korbinian]], an der Südseite die [[Maria-Probst-Realschule]] und die [[Grundschule|Grund-]] und [[Hauptschule am Gotzinger Platz]].
== Baudenkmäler ==
Stand: Oktober 2012<ref>{{SGM|bauwerk|3405|Gotzinger Platz}}</ref><ref>{{SGM|strasse|1792}}</ref>
* [[Gotzinger Platz 1|Hausnummer 1]], Schulgebäude, erbaut 1906 (barockisierend)
* Hausnummer 2, [[St. Korbinian]], erbaut 1926 ([[neubarock]])
* [[Gotzinger Platz 3/4/5/6|Hausnummern 3/4/5/6]], Mietshausgruppe, erbaut 1925


Im Osten befindet sich ein Parkplatz, an dessen Stelle eine [[Moschee in Sendling|Moschee]] geplant ist.
== Lage ==
{{Lage|nord=48.1179016828537|ost=11.5505629777908}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Straße und Platz]][[Kategorie:Platz]][[Kategorie:Gotzinger Platz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Sendling]]
[[Kategorie:Baudenkmal]]

Aktuelle Version vom 3. April 2024, 13:20 Uhr

Gotzinger Platz
Straße in München
Gotzinger Platz
Basisdaten
Ort München
Sendling Sendlinger Feld
PLZ 81371
Name erhalten 1904 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Gotzinger Straße Kochelseestraße Valleystraße Reutberger Straße
Bus.png
 
132
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge 116 m
Straßennamenbücher
Straßen-ID 01582
Der Platz wird mit der Kirche St. Korbinian abgeschlossen.

Der rechteckige Platz mit einer quadratischen Grünfläche in der Mitte wird im Osten von der Thalkirchner Straße gestreift. Er wurde vom Münchner Stadtbauamt unter Leitung Theodor Fischers auf der Grundlage des Stadterweiterungswettbewerbs von 1892/93 konzipiert und steht unter Denkmalschutz.

Straßenname

Der Gotzinger Platz in Sendling wurde 1904 nach der Ortschaft Gotzing in der Gemeinde Weyarn im Landkreis Miesbach benannt.

Im Norden endet an ihm die Gotzinger Straße, in der nordöstlichen Ecke geht nach Osten die Sackgasse Kochelseestraße ab, von der südwestlichen Ecke gehen die Valleystraße und die Reutberger Straße ab.

An dem Platz stehen an der westlichen Seite die Kirche St. Korbinian, an der Südseite die Maria-Probst-Realschule und die Grund- und Mittelschule am Gotzinger Platz (sie war bis 2012 die Hauptschule am Gotzinger Platz).

Im Osten befindet sich ein Parkplatz, an dessen Stelle eine Moschee geplant war.

Baudenkmäler

Stand: Oktober 2012[2][3]

Lage

>> Geographische Lage von Gotzinger Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise