Jakob-Baumann-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = {{PAGENAME}} | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Freiham]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] | |||
| PLZ = 81249 | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 2006 | |||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6025 {{PAGENAME}}]</ref> | |||
| Straßen = [[Dietmar-Keese-Bogen]] | |||
| Querstraßen = | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|143}} [[Hans-Steinkohl-Straße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 100 m | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
| Straßen-ID = 06510 | |||
}} | |||
Die '''Jakob-Baumann-Straße''' im Stadtbezirk 22 [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] verläuft vom [[Dietmar-Keese-Bogen]] ca. 100 m nach Südwesten. | Die '''Jakob-Baumann-Straße''' im Stadtbezirk 22 [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] verläuft vom [[Dietmar-Keese-Bogen]] ca. 100 m nach Südwesten. | ||
Gemäß Beschluss vom 10. Mai [[2006]] wurde sie nach [[Jakob Baumann]] benannt. | Gemäß Beschluss vom 10. Mai [[2006]] wurde sie nach dem [[Stadtrat]] '''[[Jakob Baumann]]''' (1908–1995) benannt. Baumann war Kaufmann und von 1965 bis 1978 Stadtratsmitglied. Als Gründer des Vereins „Freunde des [[Nationaltheater]]s“ und als Spendensammler half er tatkräftig beim Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Münchner [[Theater]] mit.<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2006: [https://stadt.muenchen.de/infos/jakob-baumann-strasse.html {{PAGENAME}}]</ref>. | ||
== Lage == | |||
{{Lage|nord=48.1341867148876|ost=11.408668756485}} | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] | ||
[[Kategorie:Freiham]] | |||
[[Kategorie:Aubing-Lochhausen-Langwied]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2023, 14:01 Uhr
Jakob-Baumann-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Aubing-Lochhausen-Langwied | Freiham | |
PLZ | 81249 | |
Name erhalten | 2006 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 100 m | |
Straßennamenbücher | ||
Straßen-ID | 06510 |
Die Jakob-Baumann-Straße im Stadtbezirk 22 Aubing-Lochhausen-Langwied verläuft vom Dietmar-Keese-Bogen ca. 100 m nach Südwesten.
Gemäß Beschluss vom 10. Mai 2006 wurde sie nach dem Stadtrat Jakob Baumann (1908–1995) benannt. Baumann war Kaufmann und von 1965 bis 1978 Stadtratsmitglied. Als Gründer des Vereins „Freunde des Nationaltheaters“ und als Spendensammler half er tatkräftig beim Wiederaufbau der im Krieg zerstörten Münchner Theater mit.[2].
Lage
>> Geographische Lage von Jakob-Baumann-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Jakob-Baumann-Straße
- ↑ Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2006: Jakob-Baumann-Straße