Münchner Stadtmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
* Modemuseum (1995), heute ''Sammlung Mode/Textilien''
* Modemuseum (1995), heute ''Sammlung Mode/Textilien''


==Architektur==
== Architektur ==
Die Gebäude des Stadtmuseums entstand in fünf Bauabschnitten:
Die Gebäude des Stadtmuseums entstand in fünf Bauabschnitten:
*Altes Zeughaus, [[1491]]–[[1493]] erbaut von Lukas Rottaler, [[1865]] von [[Arnold Zenetti]] renoviert
*Altes Zeughaus, [[1491]]–[[1493]] erbaut von Lukas Rottaler, [[1865]] von [[Arnold Zenetti]] renoviert
Zeile 22: Zeile 22:
Die Gebäude des Münchner Stadtmuseums stehen als Ensemble unter [[Denkmalschutz]]. Seit [[1977]] befinden sich Direktion und Verwaltung des Stadtmuseums im [[Ignaz-Günther-Haus]].
Die Gebäude des Münchner Stadtmuseums stehen als Ensemble unter [[Denkmalschutz]]. Seit [[1977]] befinden sich Direktion und Verwaltung des Stadtmuseums im [[Ignaz-Günther-Haus]].


==Sammlungen==
== Sammlungen ==
Die Sammlung gliedert sich in die Abteilungen:
Die Sammlung gliedert sich in die Abteilungen:
*Angewandte Kunst (darunter Möbel und Raumkunst, Kunstgewerbe, Skulpturen und Plastik)
*Angewandte Kunst (darunter Möbel und Raumkunst, Kunstgewerbe, Skulpturen und Plastik)
Zeile 36: Zeile 36:
Ein Großteil der Sammlungen lagert in Außendepots. Ein neues, aktuelles [[Stadtmodell]] (seit 2000 im Eingangsbereich) und eine um 100 Prozent vergrößerte Kopie des [[Jakob Sandtner#Stadtmodelle|Sandtnermodells]] werden gezeigt.
Ein Großteil der Sammlungen lagert in Außendepots. Ein neues, aktuelles [[Stadtmodell]] (seit 2000 im Eingangsbereich) und eine um 100 Prozent vergrößerte Kopie des [[Jakob Sandtner#Stadtmodelle|Sandtnermodells]] werden gezeigt.


 
== Dauerausstellung "Typisch München!" ==
 
==Dauerausstellung "Typisch München!"==
Eingebettet in den kulturgeschichtlichen Kontext wird in einem Rundgang über drei Etagen alles dargestellt, was typisch für die Stadt und ihre Bewohner ist.  
Eingebettet in den kulturgeschichtlichen Kontext wird in einem Rundgang über drei Etagen alles dargestellt, was typisch für die Stadt und ihre Bewohner ist.  


Zeile 69: Zeile 67:
* Vom 7. Februar bis zum 14. Juni 2020 zeigt das Museum die Sonderausstellung  
* Vom 7. Februar bis zum 14. Juni 2020 zeigt das Museum die Sonderausstellung  
:::::''[[Vorbilder / Nachbilder]]''
:::::''[[Vorbilder / Nachbilder]]''
:::::Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin 1850-1930
:::::Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin 1850–1930
 
<!--
 
 
 
Eine Ausstellung des Münchner Stadtmuseums in Zusammenarbeit mit der Universität der Künste Berlin und der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin.
 
 
 
Die Ausstellung wird in München und Berlin gezeigt. Sie ist in der Sammlung Fotografie des Münchner Stadtmuseums erarbeitet worden. Das Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin präsentiert die Ausstellung dank der Initiative von Ludger Derenthal, dem Leiter des Museums, ab August 2020.
 
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aufgelegten Förderprogramms „Vernetzen – Erschließen – Forschen. Allianz für universitäre Sammlungen” erhielt das Archiv der Universität der Künste die finanzielle Unterstützung, die es ermöglichte, den gesamten umfangreichen Bestand sorgfältig zu inventarisieren und zu digitalisieren. Die Fotografen und fotografischen Verfahren konnten so identifiziert werden. Der gesamte Bestand wird demnächst zusammen mit der Verzeichnung in einer Bilddatenbank online einsehbar sein. Projektpartner sind das Münchner Stadtmuseum und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
 
Die Publikation (400 Seiten, 350 Abbildungen) zur Ausstellung ist im Snoeck Verlag, Köln, erschienen, herausgegeben von Ulrich Pohlmann, Dietmar Schenk und Anastasia Dittmann in Zusammenarbeit mit Daria Bona und Sophie-Charlotte Opitz, mit Aufsätzen von Ludger Derenthal, Monika Faber, Antje Kalcher, Mei-Hau Kunzi, Hubert Locher, Kristina Lowis, Paul Mellenthin, Sabina Mlodzianowski, Angela Nikolai, Helena Perez Gallardo, Dorothea Peters, Herbert Rott, Bernd Stiegler, Herta Wolf und den Herausgebern. Der Katalog
 
 
-->


== Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München – Chiffren der Erinnerung" ==
== Dauerausstellung "Nationalsozialismus in München – Chiffren der Erinnerung" ==
Zeile 95: Zeile 76:
Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung Münchens als Ausgangs- und Aktionsort von Verfolgung und Widerstand. Die Ausstellung ist chronologisch als kritische Rekonstruktion angelegt und konzentriert sich auf politische Merkmale, durch die sich München zwischen 1918 und 1945 von anderen Städten unterschied.
Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung Münchens als Ausgangs- und Aktionsort von Verfolgung und Widerstand. Die Ausstellung ist chronologisch als kritische Rekonstruktion angelegt und konzentriert sich auf politische Merkmale, durch die sich München zwischen 1918 und 1945 von anderen Städten unterschied.


===Katalog dazu ===
=== Katalog dazu ===
* Brigitte Schütz: ''München – „Hauptstadt der Bewegung“, Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus''
* Brigitte Schütz: ''München – „Hauptstadt der Bewegung“, Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus''


Zeile 101: Zeile 82:
::487 Seiten, 248 s/w, 139 Farbabb., ISBN 3-9392353-63-3
::487 Seiten, 248 s/w, 139 Farbabb., ISBN 3-9392353-63-3


==Betrieb==
== Betrieb ==
===Sonderausstellungen===
=== Sonderausstellungen ===
* Münchner Stadtmuseum: [https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/ Aktuelle Sonderausstellungen]
* Münchner Stadtmuseum: [https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/ Aktuelle Sonderausstellungen]


Zeile 121: Zeile 102:
* Ab 2023 finden wieder Sonderausstellungen unter dem Motto „MittwochAbendGeöffnet!“ statt. Die Sonderausstellungen sind bis 20 Uhr geöffnet. Von 18.30 bis 19.30 Uhr nimmt das Kurator*innen-Team der Ausstellung „Nachts. Clubkultur in München“ Besucher*innen mit auf einen Streifzug durch die Münchner Nacht. Das Kurator*innen-Team gibt aus erster Hand Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und kommt mit Interessierten ins Gespräch. Ab 18 Uhr stehen außerdem (Olympia)-Expert*innen für Ausstellungsgespräche in „München72. Menschen, Mode und Musik“ bereit. Das Abendticket (inklusive Eintritt und Programm) kostet 3,50 €<ref>[[Rathaus-Umschau]] 4/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/4/Muenchner-Stadtmusem-laedt-ein-zu-MittwochAbendGeoeffnet-105128 Mittwoch Abend geöffnet]</ref>.
* Ab 2023 finden wieder Sonderausstellungen unter dem Motto „MittwochAbendGeöffnet!“ statt. Die Sonderausstellungen sind bis 20 Uhr geöffnet. Von 18.30 bis 19.30 Uhr nimmt das Kurator*innen-Team der Ausstellung „Nachts. Clubkultur in München“ Besucher*innen mit auf einen Streifzug durch die Münchner Nacht. Das Kurator*innen-Team gibt aus erster Hand Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und kommt mit Interessierten ins Gespräch. Ab 18 Uhr stehen außerdem (Olympia)-Expert*innen für Ausstellungsgespräche in „München72. Menschen, Mode und Musik“ bereit. Das Abendticket (inklusive Eintritt und Programm) kostet 3,50 €<ref>[[Rathaus-Umschau]] 4/2023: [https://ru.muenchen.de/2023/4/Muenchner-Stadtmusem-laedt-ein-zu-MittwochAbendGeoeffnet-105128 Mittwoch Abend geöffnet]</ref>.


===Adresse ===
== Adresse ==
{{Adresse
{{Adresse
|Name =  
|Name =  
Zeile 127: Zeile 108:
|PLZ = 80331
|PLZ = 80331
|Stadt = München
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 23 32 23 70
|Telefon = 089 233-22370
|Fax = 089 / 23 32 50 33
|eMail = stadtmuseum@muenchen.de
|eMail = stadtmuseum@muenchen.de
}}  
}}  
=== Lage auf Karten ===
== Lage ==
{{Lage|nord=48.13510|ost=11.57305}}
{{Lage|nord=48.13510|ost=11.57305}}


=== Öffnungszeiten ===
== Öffnungszeiten ==
Di bis So: 10 – 18 Uhr (Mo geschlossen)
Di bis So: 10 – 18 Uhr (Mo geschlossen)


=== Eintrittspreise ===
== Eintrittspreise ==
Im Rahmen des Abschiedsprogramms "Hin und weg" des Münchner Stadtmuseums ist der Museumseintritt in alle Ausstellungen inkl. 7. Januar 2024 frei.
<!--
Dauerausstellungen: 4 €, ermäßigt 2 €<br>
Dauerausstellungen: 4 €, ermäßigt 2 €<br>
Sonderausstellungen: 6 €, ermäßigt 3 €<br>
Sonderausstellungen: 6 €, ermäßigt 3 €<br>
Zeile 143: Zeile 125:
Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt<br>
Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt<br>
Jahreskarte: 20€, ermäßigt 10 €
Jahreskarte: 20€, ermäßigt 10 €
 
-->
=== Museumsshop ===
=== Museumsshop ===
Der Museumsshop bietet zwei verschiedene Schwerpunkte an: ein Antiquar bietet kunstgewerblichen "Kunst und Krempel" passend zu einigen Themen im Museum. Der Museumsshop Servus Heimat bietet ein breites Spektrum an Kunstbüchern in und um München und darüber hinaus ein großes Sortiment für Heimatverliebte – vom Kaffehaferl mit Gams-Motiv, über Accessoires mit König-Ludwig-Aufdruck bis hin zu Christbaumkugeln in Münchner-Dackel-Form.
Der Museumsshop bietet zwei verschiedene Schwerpunkte an: ein Antiquar bietet kunstgewerblichen "Kunst und Krempel" passend zu einigen Themen im Museum. Der Museumsshop Servus Heimat bietet ein breites Spektrum an Kunstbüchern in und um München und darüber hinaus ein großes Sortiment für Heimatverliebte – vom Kaffehaferl mit Gams-Motiv, über Accessoires mit König-Ludwig-Aufdruck bis hin zu Christbaumkugeln in Münchner-Dackel-Form.
Zeile 150: Zeile 132:
Die Zentralbibliothek des Münchner Stadtmuseum kann als eine wissenschaftliche Spezialbibliothek kategorisiert werden. Die Fachliche Ausrichtung des Bestandes liegt auf den Gebieten Kunst- und Kulturgeschichte Münchens und Bayerns.
Die Zentralbibliothek des Münchner Stadtmuseum kann als eine wissenschaftliche Spezialbibliothek kategorisiert werden. Die Fachliche Ausrichtung des Bestandes liegt auf den Gebieten Kunst- und Kulturgeschichte Münchens und Bayerns.


== Museumsleitungsteam und Mitarbeit.stab==
== Museumsleitung und Mitarbeiter ==
Museumsleitung
Museumsleitung
Direktion: Dr. [[Frauke von der Haar]]; Stellv.: Dr. Thomas Weidner; Geschäftsstellenleitung: Cornelia Wehdanner: Stellv.: Dieter Girstenbrei
Direktion: Dr. [[Frauke von der Haar]]; Stellv.: Dr. Thomas Weidner; Geschäftsstellenleitung: Cornelia Wehdanner: Stellv.: Dieter Girstenbrei
Zeile 170: Zeile 152:
:Restaurierung: Monika Bartsch (Leitung), Kerstin Luber (stellv. Leitung)
:Restaurierung: Monika Bartsch (Leitung), Kerstin Luber (stellv. Leitung)
: Ausstellungsrealisation: Stefan Haslbeck (Leitung)
: Ausstellungsrealisation: Stefan Haslbeck (Leitung)
<!--
Registrar
Barbara Schertel


Kommunikation
== Weitere Medien ==
Ulla Hoering (Leitung), Gabriele Meise (stellv. Leitung), Carol Schneider
 
Kulturvermittlung
Karin Schad (Leitung), Alexandra Jäger (stellv. Leitung)
 
Führungen und Workshops / Buchungsservice
Elisabeth Elixmann, Eva Rudolf
 
Fachstelle Inklusion
Petra Waidosch
 
Zentrales Bildarchiv
Dr. Elisabeth Stürmer (Leitung), Patricia Fliegauf (stellv. Leitung)
 
 
-->
 
==Weitere Medien ==
=== Literatur ===
=== Literatur ===
* Wolfgang Till, Thomas Weidner (Herausgeber): ''Typisch München!: Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums.'' Edition Minerva, München; 2008. 288 Seiten. ISBN 3938832347; an Stelle eines Katalogs)
* Wolfgang Till, Thomas Weidner (Herausgeber): ''Typisch München!: Das Jubiläumsbuch des Münchner Stadtmuseums.'' Edition Minerva, München; 2008. 288 Seiten. ISBN 3938832347; an Stelle eines Katalogs)
* [http://www.kaiser-panorama.de/rubin/kaiserpanorama.htm Kaiser-Panorama]
* [http://www.kaiser-panorama.de/rubin/kaiserpanorama.htm Kaiser-Panorama]
* ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/typographie-des-terrors-in-muenchen-pure-propaganda-1.1355400 Typographie des Terrors. Abscheuliche Hetzplakate… ] …mit hakennasigen Juden oder einem Skifahrer, der den Arm zum Hitlergruß ausgestreckt hat: Fast ohne Kontext zeigt das Stadtmuseum München Plakate aus dem Dritten Reich. Die Besucher werden so mit den Bildern alleine gelassen.'' Markus Zehentbauer kritisierte "Typographie des Terrors. Plakate in München 1933 bis 1945", die Ausstellung bis 11. November 2012 im Stadtmuseum. Der gleichnamige Katalog <!--    Henning Rader,‎ Thomas Weidner: ''Typographie des Terrors: Plakate in München von 1933 bis 1945.'' 2012, 336 Seiten, Verlag: KEHRER Heidelberg. ISBN 3868283129      https://www.amazon.de/Typographie-Terrors-Plakate-München-1933/dp/3868283129    -->
* ''[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/typographie-des-terrors-in-muenchen-pure-propaganda-1.1355400 Typographie des Terrors. Abscheuliche Hetzplakate… ] …mit hakennasigen Juden oder einem Skifahrer, der den Arm zum Hitlergruß ausgestreckt hat: Fast ohne Kontext zeigt das Stadtmuseum München Plakate aus dem Dritten Reich. Die Besucher werden so mit den Bildern alleine gelassen.'' Markus Zehentbauer kritisierte "Typographie des Terrors. Plakate in München 1933 bis 1945", die Ausstellung bis 11. November 2012 im Stadtmuseum.


* Edward L. Kottick, George Lucktenberg: ''Early Keyboard Instruments in European Museums.'' Indiana University Press, 1997 - 276 Seiten, davon 114-116 über Bestände. (engl.)  
* Edward L. Kottick, George Lucktenberg: ''Early Keyboard Instruments in European Museums.'' Indiana University Press, 1997 - 276 Seiten, davon 114-116 über Münchner Bestände. (englisch)  


* Henning Rader, Vanessa-Maria Voigt (Hg. ): EHEM. JÜDISCHER BESITZ, Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus, Hirmer Verlag, München 2018, ISBN 978-3-7774-3024-9.
* Henning Rader, Vanessa-Maria Voigt (Hg. ): EHEM. JÜDISCHER BESITZ, Erwerbungen des Münchner Stadtmuseums im Nationalsozialismus, Hirmer Verlag, München 2018, ISBN 978-3-7774-3024-9.


* mehr auf der Seite [[Bücherbrett]] unter ''Geschichte''
* mehr auf der Seite [[Bücherbrett]] unter ''Geschichte''
== Siehe auch ==
* [[Stadtgeschichte]]
* [[Stadtarchiv]]
* [[Himmelsleiter]]


== Weitere Fotografien, Nachweis ==
== Weitere Fotografien, Nachweis ==
* [[Karl Schillinger]], Foto: [https://www.sz-photo.de/?16607724099100603390&EVENT=POPUP&WINDOW=WGWINe4704873e01b6fac8cb1c19fdf7143a9&AJXUID=0.3204701819173501&MEDIANUMBER=00687218&MEDIAITEMS=b0ac3e9a5a1a9158d8f9fcb7b064b501f86fe9c6&OMG=08547234d1d9&PAGING_SCOPE_4=25&MEDIAGROUP_SCOPE=1  Münchner Stadtmuseum], 2010       
* [[Karl Schillinger]], Foto: [https://www.sz-photo.de/?16607724099100603390&EVENT=POPUP&WINDOW=WGWINe4704873e01b6fac8cb1c19fdf7143a9&AJXUID=0.3204701819173501&MEDIANUMBER=00687218&MEDIAITEMS=b0ac3e9a5a1a9158d8f9fcb7b064b501f86fe9c6&OMG=08547234d1d9&PAGING_SCOPE_4=25&MEDIAGROUP_SCOPE=1  Münchner Stadtmuseum], 2010       


=== Weblinks ===
== Weblinks ==
* [http://www.muenchner-stadtmuseum.de Offizielle Homepage]
* [http://www.muenchner-stadtmuseum.de Offizielle Homepage]
** Die {{WL2|Parish-Kostümbibliothek}} wurde von Hermine von Parish (1907-1998) aufgebaut (Artikel bei Wikipedia).
** Die {{WL2|Parish-Kostümbibliothek}} wurde von Hermine von Parish (1907-1998) aufgebaut (Artikel bei Wikipedia).
Zeile 218: Zeile 184:
*** [https://www.ganz-muenchen.de/artculture/stadtmuseum/2002/wehrmachtsausstellung/ausstellung.html Aufbau u. Inhalt der 2. Fassung]
*** [https://www.ganz-muenchen.de/artculture/stadtmuseum/2002/wehrmachtsausstellung/ausstellung.html Aufbau u. Inhalt der 2. Fassung]
** [https://www.ganz-muenchen.de/artculture/stadtmuseum/2002/wehrmachtsausstellung/inhalt.html Bericht bei ganz-muenchen.de]
** [https://www.ganz-muenchen.de/artculture/stadtmuseum/2002/wehrmachtsausstellung/inhalt.html Bericht bei ganz-muenchen.de]
===Siehe auch===
* [[Stadtgeschichte]]
* [[Stadtarchiv]]
* [[Himmelsleiter]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
24.107

Bearbeitungen