Hofgartenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
| Rambaldi            = 272
| Rambaldi            = 272
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          = 02061
}}
}}
[[Datei:Muehofgstr2011abw.jpg|thumb|250px|Blick in die Hofgartenstraße, im Hintergrund erhebt sich die Annakirche.]]
[[Datei:Muehofgstr2011abw.jpg|thumb|250px|Blick in die Hofgartenstraße, im Hintergrund erhebt sich die Annakirche.]]
Zeile 43: Zeile 43:
Sie wurde benannt nach dem '''[[Hofgarten]]''', an dem sie auf einer Straßenseite an der Kastanienallee entlang führt. Gegenüber finden sich die Zugänge zum [[Herkulessaal]]. Bis zur Vollendung des Karl-Scharnagl-Rings war diese Straße für den Kraftfahrzeugverkehr als Einbahnstraße geöffnet. Nach der Vollendung der neuen Ringstraßen und der Schließung der [[Residenzstraße]] und [[Theatinerstraße]] für den öffentlichen Kraftwagenverkehr ist die direkte Verbindung zum Ring und ehemals bis zur [[Prinzregentenstraße]] abgeschnitten. Sie dient nunmehr als Spazierweg und kann als Bestandteil des Hofgartens angesehen werden. Als schnelle Anbindung hinüber in den [[Englischer Garten|Englischen Garten]] und zur [[Alfons-Goppel-Straße]], vormals [[Marstallplatz]], ist sie für Radler eine autofreie Alternative.
Sie wurde benannt nach dem '''[[Hofgarten]]''', an dem sie auf einer Straßenseite an der Kastanienallee entlang führt. Gegenüber finden sich die Zugänge zum [[Herkulessaal]]. Bis zur Vollendung des Karl-Scharnagl-Rings war diese Straße für den Kraftfahrzeugverkehr als Einbahnstraße geöffnet. Nach der Vollendung der neuen Ringstraßen und der Schließung der [[Residenzstraße]] und [[Theatinerstraße]] für den öffentlichen Kraftwagenverkehr ist die direkte Verbindung zum Ring und ehemals bis zur [[Prinzregentenstraße]] abgeschnitten. Sie dient nunmehr als Spazierweg und kann als Bestandteil des Hofgartens angesehen werden. Als schnelle Anbindung hinüber in den [[Englischer Garten|Englischen Garten]] und zur [[Alfons-Goppel-Straße]], vormals [[Marstallplatz]], ist sie für Radler eine autofreie Alternative.


[[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der Pilotystraße im Jahr 1940. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude hatte auch den 2. Weltkrieg überstanden, musste aber dem Zwang, breite Straßen bauen zu müssen, geopfert werden.]]
[[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der [[Pilotystraße]] im Jahr 1940. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude hatte auch den 2. Weltkrieg überstanden, musste aber dem Zwang, breite Straßen bauen zu müssen, geopfert werden.]]


== Lage ==
== Lage ==

Version vom 27. April 2023, 11:06 Uhr

Hofgartenstraße
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Altstadt-Lehel Graggenau
PLZ 80539
Name erhalten 1614 Erstnennung[1]
Anschluss­straßen
 
Odeonsplatz Karl-Scharnagl-Ring
Nutzung
Nutzergruppen zu Fuß, Fahrrad, Kraftfahrzeug
Straßennamenbücher
(1894), Rambaldi 272
Straßen-ID 02061
Blick in die Hofgartenstraße, im Hintergrund erhebt sich die Annakirche.

Die Hofgartenstraße in der Altstadt führt vom Odeonsplatz zum Karl-Scharnagl-Ring.

Sie wurde benannt nach dem Hofgarten, an dem sie auf einer Straßenseite an der Kastanienallee entlang führt. Gegenüber finden sich die Zugänge zum Herkulessaal. Bis zur Vollendung des Karl-Scharnagl-Rings war diese Straße für den Kraftfahrzeugverkehr als Einbahnstraße geöffnet. Nach der Vollendung der neuen Ringstraßen und der Schließung der Residenzstraße und Theatinerstraße für den öffentlichen Kraftwagenverkehr ist die direkte Verbindung zum Ring und ehemals bis zur Prinzregentenstraße abgeschnitten. Sie dient nunmehr als Spazierweg und kann als Bestandteil des Hofgartens angesehen werden. Als schnelle Anbindung hinüber in den Englischen Garten und zur Alfons-Goppel-Straße, vormals Marstallplatz, ist sie für Radler eine autofreie Alternative.

Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der Pilotystraße im Jahr 1940. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude hatte auch den 2. Weltkrieg überstanden, musste aber dem Zwang, breite Straßen bauen zu müssen, geopfert werden.

Lage

>> Geographische Lage von Hofgartenstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise