Peter-Schlemihl-Straße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = 1938 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3987 Peter-Schlemihl-Straße]</ref> | | NameErhalten = 1938 | ||
| NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3987 Peter-Schlemihl-Straße]</ref> | |||
| Straßen = [[Andreas-Voest-Straße]] [[Florian-Geyer-Straße]] | | Straßen = [[Andreas-Voest-Straße]] [[Florian-Geyer-Straße]] | ||
| Querstraßen = | | Querstraßen = |
Version vom 16. Februar 2023, 17:02 Uhr
Peter-Schlemihl-Straße | ||
---|---|---|
Straße in München | ||
Basisdaten | ||
Ort | München | |
Sendling-Westpark | Waldfriedhof | |
Name erhalten | 1938 Erstnennung[1] | |
Anschlussstraßen |
| |
![]() ![]() |
| |
![]() |
| |
Nutzung | ||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |
Technische Daten | ||
Straßenlänge | 296 m |
Die Peter-Schlemihl-Straße in Sendling führt von der Andreas-Voest-Straße zur Florian-Geyer-Straße. Die Straße ist mit Einfamilienhäusern bebaut.
Sie wurde benannt nach der Märchengestalt Peter SchlemihlW (von Adalbert von Chamisso). Das Pseudonym Peter Schlemihl wurde gelegentlich auch von Ludwig Thoma verwendet.
Lage
>> Geographische Lage von Peter-Schlemihl-Straße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Einzelnachweise
- ↑ Stadtgeschichte München: Peter-Schlemihl-Straße