Aktuelle Ereignisse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+Hochhaus-Ausstellung in der Kulturschmiede)
K (Münchner Forum verlinkt)
Zeile 23: Zeile 23:
----
----
'''Aktuelle Ausstellungen'''
'''Aktuelle Ausstellungen'''
* Der Arbeitskreis „Stadt:Gestalt und Lebensraum“ des Münchner Forums präsentiert vom 11. bis 21. April die Ausstellung „Schöne Aussichten! Wollen wir das? – Hochhäuser verändern das Münchner Stadtbild“ in den Räumen der [[Sendlinger Kulturschmiede]].
* Der Arbeitskreis „Stadt:Gestalt und Lebensraum“ des [[Münchner Forum]]s präsentiert vom 11. bis 21. April die Ausstellung „Schöne Aussichten! Wollen wir das? – Hochhäuser verändern das Münchner Stadtbild“ in den Räumen der [[Sendlinger Kulturschmiede]].
* Das Zweigmuseum der [[Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] auf Burg Grünwald zeigt bis 19. Juni die Sonderausstellung „Die Nonnen vom Max-Joseph-Platz“: Bis zur Säkularisation im Jahr 1802 befand sich am [[Max-Joseph-Platz]] in München ein berühmter Franziskanerkonvent mit zwei zugehörigen Nonnenklöstern. Bei einer Ausgrabung anlässlich von Erdarbeiten zur Erweiterung der Tiefgarage unter dem Max-Joseph-Platz wurde 1982 die imposante Gruftanlage der Frauenklöster gefunden.
* Das Zweigmuseum der [[Archäologische Staatssammlung|Archäologischen Staatssammlung]] auf Burg Grünwald zeigt bis 19. Juni die Sonderausstellung „Die Nonnen vom Max-Joseph-Platz“: Bis zur Säkularisation im Jahr 1802 befand sich am [[Max-Joseph-Platz]] in München ein berühmter Franziskanerkonvent mit zwei zugehörigen Nonnenklöstern. Bei einer Ausgrabung anlässlich von Erdarbeiten zur Erweiterung der Tiefgarage unter dem Max-Joseph-Platz wurde 1982 die imposante Gruftanlage der Frauenklöster gefunden.
</div>
</div>

Version vom 25. April 2022, 16:23 Uhr

Aktuelle Ereignisse


Informationen die uns derzeit bewegen!

Das bewegt München...

Der Verein Münchner Freiwillige koordiniert in Kooperation mit dem Sozialreferat der Stadt die

Gesucht und vermittelt werden Zeit- und Geldspenden sowie Unterkünfte für Flüchtlinge aus dem Kriegsgebiet.


Zur Ausgestaltung des Stadtentwicklungsplans 2040 lädt die Stadt München unter

ihre Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 10. April zu einem Online-Dialog und einer Abstimmung über mögliche Ziele der Stadtentwicklung ein.


Aktuelle Ausstellungen

  • Der Arbeitskreis „Stadt:Gestalt und Lebensraum“ des Münchner Forums präsentiert vom 11. bis 21. April die Ausstellung „Schöne Aussichten! Wollen wir das? – Hochhäuser verändern das Münchner Stadtbild“ in den Räumen der Sendlinger Kulturschmiede.
  • Das Zweigmuseum der Archäologischen Staatssammlung auf Burg Grünwald zeigt bis 19. Juni die Sonderausstellung „Die Nonnen vom Max-Joseph-Platz“: Bis zur Säkularisation im Jahr 1802 befand sich am Max-Joseph-Platz in München ein berühmter Franziskanerkonvent mit zwei zugehörigen Nonnenklöstern. Bei einer Ausgrabung anlässlich von Erdarbeiten zur Erweiterung der Tiefgarage unter dem Max-Joseph-Platz wurde 1982 die imposante Gruftanlage der Frauenklöster gefunden.
Heute vor...
... 120 Jahren
1905 wird der Turn- und Sportverein Milbertshofen e.V. als Turnverein Milbertshofen gegründet. Nach anfänglichen Erfolgen im Tischtennis macht sich der Verein später vor allem mit seiner Handball- und seiner Volleyball-Abteilung einen Namen und wird in beiden Disziplinen mehrfach Deutscher Pokalsieger.
... 104 Jahren
1921 wird Hildegard Hamm-Brücher in Essen geboren. Die liberale Politikerin gehörte von 1948 bis 1954 dem Stadtrat von München an und war von 1950 bis 1966 sowie von 1970 bis 1976 Mitglied des bayerischen Landtags. 1995 erhielt sie die Ehrenbürgerschaft der Stadt München. Die Hildegard-Hamm-Brücher-Straße in Freiham ist nach ihr benannt.
... 82 Jahren
1943 wird Claus Nageler in Eisenach geboren. Der Bildhauer war nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste München Privatschüler des freischaffenden Künstlers Elmar Dietz und erhielt 1974 den Förderpreis im Bereich Bildende Kunst der Landeshauptstadt München. 1995 gründete er die Freie Schule für Bildhauerei. Er war Mitglied der Münchner Secession.


Neues aus München und Region


Vermischtes zur Kultur

  • Hierzu in der "Szene München" mit Alex Onken im München TV.

Nachrichten

Sport

  • Mehr hierzu in unserem Artikel Sport.

In eigener Sache

Wir suchen natürlich weiterhin noch fleißige Autor*innen für das München Wiki! Also, wenn du Interesse hast an diesem Projekt mitzuwirken, dann erstelle doch einfach dein Benutzer*innenkonto bei uns. Dann kannst du loslegen!