Zenzl Mühsam: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ZenzlMuehsam194.jpg|right|380px|ohne J.]]
[[Datei:ZenzlMuehsam194.jpg|right|380px|ohne J.]]
'''Zenzl Mühsam''' (geboren als ''Kreszentia '''Elfinger''''' am 27. Juli 1884 in Haslach in der [[Hallertau]] — 10. März [[1962]] in Berlin; am 15. September 1915 heiratete sie [[Erich Mühsam]]; verwitwet 1934)  
'''Zenzl Mühsam''' (geboren als ''Kreszentia '''Elfinger''''' am [[27. Juli]] [[1884]] in Haslach in der [[Hallertau]] — [[10. März]] [[1962]] in Berlin; am 15. September 1915 heiratete sie [[Erich Mühsam]]; verwitwet 1934)  


Als 5. Kind der Hopfenbauern und Gastwirte Creszentia und Augustin Elfinger wurde Zenzl mit etwa 16 Jahren nach [[München]] als Dienstmädchen ''in Stellung'' gegeben. Sie hielt es meist nur wenige Monate an einer Arbeitsstelle aus, waren diese doch von Pflichterfüllung und Gehorsam geprägt. Doch Zenzl wollte sich nicht ducken.  
Als 5. Kind der Hopfenbauern und Gastwirte Creszentia und Augustin Elfinger wurde Zenzl mit etwa 16 Jahren nach [[München]] als Dienstmädchen ''in Stellung'' gegeben. Sie hielt es meist nur wenige Monate an einer Arbeitsstelle aus, waren diese doch von Pflichterfüllung und Gehorsam geprägt. Doch Zenzl wollte sich nicht ducken.  
Zeile 7: Zeile 7:


Im Alter von 24 Jahren zog sie, offiziell als seine Hausangestellte, mit dem Maler und Bildhauer [[Ludwig Engler]] zusammen, denn eine wilde Ehe war nicht nur sittenwidrig, sondern ein verfolgtes und strafbares Delikt.  
Im Alter von 24 Jahren zog sie, offiziell als seine Hausangestellte, mit dem Maler und Bildhauer [[Ludwig Engler]] zusammen, denn eine wilde Ehe war nicht nur sittenwidrig, sondern ein verfolgtes und strafbares Delikt.  


Im November [[1913]] freundete sie sich mit Erich Mühsam an, mit dem sie ein Ziel teilte: die Befreiung der Menschheit von Gewalt und Unterdrückung. Sie heirateten am 15. September 1915 und sie brachte ihren Sohn Siegfried mit in die Ehe. [[1918]] stand sie an Erichs Seite auf den Barrikaden und rief mit ihm die Münchener Bevölkerung zur Beendigung des Krieges und zur [[Revolution]] auf. Nach kurzer Haft kämpfte sie von 1919 bis 1924 für die Freilassung von Erich und anderen Revolutionären. In dieser Zeit war sie bereits in der ''Roten Hilfe'' aktiv und organisierte außerdem eine Nähstube in München für die Opfer der Hungerkatastrophe 1920/21 in Russland.  
Im November [[1913]] freundete sie sich mit Erich Mühsam an, mit dem sie ein Ziel teilte: die Befreiung der Menschheit von Gewalt und Unterdrückung. Sie heirateten am 15. September 1915 und sie brachte ihren Sohn Siegfried mit in die Ehe. [[1918]] stand sie an Erichs Seite auf den Barrikaden und rief mit ihm die Münchener Bevölkerung zur Beendigung des Krieges und zur [[Revolution]] auf. Nach kurzer Haft kämpfte sie von 1919 bis 1924 für die Freilassung von Erich und anderen Revolutionären. In dieser Zeit war sie bereits in der ''Roten Hilfe'' aktiv und organisierte außerdem eine Nähstube in München für die Opfer der Hungerkatastrophe 1920/21 in Russland.  
Zeile 43: Zeile 42:
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}


{{SORTIERUNG:Muehsam,Zen}}
{{SORTIERUNG:Muehsam,Zenzi}}
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Autorin]]
[[Kategorie:Autorin]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Politikerin]]
[[Kategorie:Politikerin]]
[[Kategorie:Person im Exil]]
32.024

Bearbeitungen