Karl Meitinger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* [[Schyrenbad]] | * [[Schyrenbad]] | ||
* [[Nordbad]] | * [[Nordbad]] | ||
== Nicht erhalten == | |||
* 1926-27. Kohle-, und Holzhof. Passauerstraße und Heckenstallerstraße. Zusammen mit Meitinger. | |||
==Veröffentlichung== | ==Veröffentlichung== |
Version vom 16. September 2021, 21:47 Uhr
Der Architekt Karl Meitinger (* 11. Februar 1882 in München; † 2. März 1970 ebenda) war Architekt und langjähriger Stadtbaurat in München.
Otto Meitinger, Denkmalpfleger und langjährger Präsident der Technischen Universität, ist sein Sohn.
Bauten in München (Auswahl)
- Polytechnikum
- Kontorhaus 1 in der Großmarkthalle
- Dantebad und Dantestadion
- Freibad Georgenschwaige
- Erweiterung des Schlacht- und Viehhofs
- Schyrenbad
- Nordbad
Nicht erhalten
- 1926-27. Kohle-, und Holzhof. Passauerstraße und Heckenstallerstraße. Zusammen mit Meitinger.
Veröffentlichung
- Karl Meitinger: Das neue München. Vorschläge zum Wiederaufbau. 1946. Nachdruck Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), volk-Verlag.
Das Thema "Karl Meitinger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Karl Meitinger. |