Hochschule für Philosophie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Hochschule für Philosophie''' ist eine private Bildungseinrichtung des [[Jesuitenorden]]s. Sie wurde [[1925]] in [[Pullach]] als ''Berchmannkolleg'' gegründet und zog 1971 nach [[München]] um. An ihr ist ein Studium der {{WP2|Philosophie}} mit den Abschlüssen Bachelor und Master sowie  die Promotion und Habilitation möglich.
Die '''Hochschule für Philosophie''' ist eine private Bildungseinrichtung des [[Jesuitenorden]]s. An ihr ist ein Studium der {{WP2|Philosophie}} mit den Abschlüssen Bachelor und Master sowie  die Promotion und Habilitation möglich.


An ihr studieren 359 ordentliche Studierende (inzwischen auch Frauen), 62 Promovenden und 54 Gasthörer. Die Ordenszugehörigkeit ist keine Studiumsvoraussetzung mehr. Derzeitiger Präsident ist Johannes Wallacher. Es gibt 10 Professoren und diverse Lehrbeauftragte (alle Zahlen 2014).
An ihr studieren 359 ordentliche Studierende (inzwischen auch Frauen), 62 Promovenden und 54 Gasthörer. Die Ordenszugehörigkeit ist keine Studiumsvoraussetzung mehr. Derzeitiger Präsident ist Johannes Wallacher. Es gibt 10 Professoren und diverse Lehrbeauftragte (alle Zahlen 2014).


== Adresse ==
=== Geschicht===
Die Hochschule wurde [[1925]] in [[Pullach]] als ''Berchmannkolleg'' gegründet und zog 1971 nach [[München]] um.
 
In der Zeit des Nationalsozialismus war das Berchmanskolleg ein Treffpunkt von Widerstandskämpfern des Kreisauer Kreises. Eine 1997 angebrachte Gedenktafel am Eingang der heutigen Ordensniederlassung in der Münchner Kaulbachstraße erinnert an die Jesuiten [[Augustin Rösch]], [[Rupert Mayer]], {{WL2|Lothar König (Jesuit)|Lothar König}} und [[Alfred Delp]].
 
 
Im Jahre 1971 wurde die Hochschule von [[Pullach]] nach München verlegt.
 
Dem Geiste des {{WL2|Zweites Vatikanisches Konzil|II. Vatikanischen Konzils}} entsprechend, öffnete sich die Hochschule dann allen Studierenden, ungeachtet der Religionszugehörigkeit.
 
 
=== Adresse ===
{{Adresse
{{Adresse
|Name =  
|Name =  

Version vom 13. Mai 2021, 19:49 Uhr

Die Hochschule für Philosophie ist eine private Bildungseinrichtung des Jesuitenordens. An ihr ist ein Studium der PhilosophieW mit den Abschlüssen Bachelor und Master sowie die Promotion und Habilitation möglich.

An ihr studieren 359 ordentliche Studierende (inzwischen auch Frauen), 62 Promovenden und 54 Gasthörer. Die Ordenszugehörigkeit ist keine Studiumsvoraussetzung mehr. Derzeitiger Präsident ist Johannes Wallacher. Es gibt 10 Professoren und diverse Lehrbeauftragte (alle Zahlen 2014).

Geschicht

Die Hochschule wurde 1925 in Pullach als Berchmannkolleg gegründet und zog 1971 nach München um.

In der Zeit des Nationalsozialismus war das Berchmanskolleg ein Treffpunkt von Widerstandskämpfern des Kreisauer Kreises. Eine 1997 angebrachte Gedenktafel am Eingang der heutigen Ordensniederlassung in der Münchner Kaulbachstraße erinnert an die Jesuiten Augustin Rösch, Rupert Mayer, Lothar KönigW und Alfred Delp.


Im Jahre 1971 wurde die Hochschule von Pullach nach München verlegt.

Dem Geiste des II. Vatikanischen KonzilsW entsprechend, öffnete sich die Hochschule dann allen Studierenden, ungeachtet der Religionszugehörigkeit.


Adresse

Hochschule für Philosophie

Kaulbachstraße 31a
80539 München
☎ : 089 2386-2300
@ : info@hfph.de
MVV-Logo neu transparent.png: München U3.jpg München U6.jpg Universität
Www.png https://www.hfph.de


Wikipedia.png
Das Thema "Hochschule für Philosophie" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hochschule für Philosophie.