Fallstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
}}Die '''Fallstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Leipartstraße]] in südliche Richtung, parallel zur [[Plinganserstraße]]. Die [[Schöttlstraße]] und die [[Georg-Hallmaier-Straße]] stößt auf die Fallstraße. Sie wird von der [[Zechstraße]] gekreuzt.
}}Die '''Fallstraße''' in [[Sendling]] führt von der [[Leipartstraße]] in südliche Richtung, parallel zur [[Plinganserstraße]]. Die [[Schöttlstraße]] und die [[Georg-Hallmaier-Straße]] stoßen auf die Fallstraße. Sie wird von der [[Zechstraße]] gekreuzt.


Sie war bis zum Jahr 1953 Teil der alten Plinganserstraße.
Sie war bis zum Jahr 1953 Teil der alten Plinganserstraße.

Version vom 8. Januar 2021, 23:34 Uhr

Fallstraße
Straße in München
Fallstraße
Basisdaten
Sendling Untersendling
Name erhalten 1959 (Erstnennung)[1]
Anschluss­straßen
 
Leipartstraße Zechstraße
Querstraßen
 
Schöttlstraße Georg-Hallmaier-Straße
München S.jpg / München U.png
 
München S7.png Mittersendling
Bus.png
 
54 Heckenstallerstraße 134 Neuhofen

[[Kategorie:Straßenbenennung_1959 (Erstnennung)[1]]]Die Fallstraße in Sendling führt von der Leipartstraße in südliche Richtung, parallel zur Plinganserstraße. Die Schöttlstraße und die Georg-Hallmaier-Straße stoßen auf die Fallstraße. Sie wird von der Zechstraße gekreuzt.

Sie war bis zum Jahr 1953 Teil der alten Plinganserstraße.

Die Straße wurde 1959 nach dem Ort FallW benannt. Dieser wurde durch Ludwig Ganghofers Roman „Der Jäger von Fall“ (1886) bekannt. Das alte Dorf musste 1957 dem Sylvensteinspeicher weichen, für die Bewohner wurde vor der Flutung des Tals einige hundert Meter höher an der Straße nach Vorderriß ein neuer Ort Fall erbaut. Mit der Überflutung des Dorfes versank auch die 1740 erbaute Kirche.

In der Fallstraße 34–36 befindet sich das Haus der Bayerischen Zahnärzte, in dem die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) und die Europäische Akademie für zahnärztliche Fortbildung (eazf) ansässig ist.

Lage

>> Geographische Lage von Fallstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Stadtgeschichte München: Fallstraße