Sailerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Stadtteilzuordnung geändert)
Zeile 10: Zeile 10:
== Literatur ==
== Literatur ==
* H. Habel, K. Merten, Michael Petzet, S. Quast: ''Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des [[Historismus]] und des [[Jugendstil]]s.'' Prestel, München, 1974. ISBN 3-7913-0048-2
* H. Habel, K. Merten, Michael Petzet, S. Quast: ''Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des [[Historismus]] und des [[Jugendstil]]s.'' Prestel, München, 1974. ISBN 3-7913-0048-2
* ....
* [[Bücherbrett#Architektur]]


[[Kategorie:Sailerstraße| ]]
[[Kategorie:Sailerstraße| ]]
[[Kategorie:Milbertshofen]]
[[Kategorie:Milbertshofen]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Version vom 19. April 2020, 19:33 Uhr

Die Sailerstraße in Milbertshofen führt von der Götzstraße zur Lerchenauer Straße.

Sie wurde im Jahr 1913 benannt nach dem kurfürstlichen Kammerdiener und Schatzmeister Augustin Sailer.

Die Hausnummern 2 bis 6

In der Straße finden wir drei Gebäude, die um 1900 erbaut wurden (Hausnummer 4 um ~1898). Die Hausnummern 2, 4 und 6 . Eine Gruppe im Stil der Neurenaissance errichtet, zweigeschossig. Diese kleinbürgerliche Häusergruppe ist in Münchener Fassaden aus dem Jahr 1973 noch gelistet. Für das Anwesen auf Hausnummer 4 fand im Jahr 2015 eine Zwangsversteigerung statt. Seither verfällt das Gebäude zusehens, ein Abbruch scheint unvermeidbar.

Lage

Literatur

  • H. Habel, K. Merten, Michael Petzet, S. Quast: Münchener Fassaden. Bürgerhäuser des Historismus und des Jugendstils. Prestel, München, 1974. ISBN 3-7913-0048-2