Amalienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
Zeile 24: Zeile 24:
* Piccola Osteria, Amalienstraße 39
* Piccola Osteria, Amalienstraße 39


Weitere, bis 1938 bekannte:
Weitere, bis 1943 bekannte:
* Wiener Café Stefanie: Amalienstraße 25
* Amalienstraße 25, Wiener Café Stefanie:  
* Schwarzer Adler, Amalienstraße 26
* Amalienstraße 26, Schwarzer Adler,  
* Universität, Amalienstraße 30
* Amalienstraße 30, Universität, (Gastwirtin; Anna Hanselmann)
* Amalienklause, Amalienstraße 35
* Amalienstraße 35, Amalienklause, (Gastwirte; (Rosa und Simon Wille)
* Amalienburg, Amalienstraße 39
* Amalienstraße 39, Zur Amalienburg, (Gastwirt; Kirchlechner Martin)
* Alter Tattersall, Amalienstraße 46
* Amalienstraße 46, Alter Tattersall,  
* Grünes Eck, Amalienstraße 58
* Amalienstraße 58, Grünes Eck,  
* Neue Akademie, Amalienstraße 87
* Amalienstraße 87, Neue Akademie,  


[[Datei:Mueschellingamal052018c85.jpg|thumb|Blick und Impressionen von der Amalienstraße auf die Ecke mit der Schellingstraße. Mai 2018.]]
[[Datei:Mueschellingamal052018c85.jpg|thumb|Blick und Impressionen von der Amalienstraße auf die Ecke mit der Schellingstraße. Mai 2018.]]
== Historisches ==
== Historisches ==
*[http://www.maxvorstadtmuenchen.de/amalienstrasse/ Geschichte der Amalienstraße]
*[http://www.maxvorstadtmuenchen.de/amalienstrasse/ Geschichte der Amalienstraße]

Version vom 22. März 2020, 21:37 Uhr

Fremdsprachen-Institut in der Amalienstraße
AkadStr.jpg

Die Amalienstraße in der Maxvorstadt verläuft vom Oskar-von-Miller-Ring nach Norden bis zur Akademiestraße. Sie hieß zunächst Freudenstraße und gilt als eine der ältesten Straßen der Maxvorstadt.

Sie wurde 1812 nach Amalie Auguste von BayernW (* 13. November 1801 in München; † 8. November 1877 in Dresden), Tochter von Maximilian I., benannt.

Essen & Trinken

Weitere (ehemalige) Cafes und Restaurants in der Amalienstraße:

  • Asaka, Amalienstraße 39
  • Black Bean, Amalienstraße 44
  • Der verrückte Eismacher, Amalienstraße 77
  • El Gusto, Amalienstraße 34
  • Rosso Pizza, Amalienstraße 45
  • Limoni Restaurant, Amalienstraße 38
  • Pommes Boutique, Amalienstraße 46
  • Kun Tuk, Amalienstraße 81
  • Piccola Osteria, Amalienstraße 39

Weitere, bis 1943 bekannte:

  • Amalienstraße 25, Wiener Café Stefanie:
  • Amalienstraße 26, Schwarzer Adler,
  • Amalienstraße 30, Universität, (Gastwirtin; Anna Hanselmann)
  • Amalienstraße 35, Amalienklause, (Gastwirte; (Rosa und Simon Wille)
  • Amalienstraße 39, Zur Amalienburg, (Gastwirt; Kirchlechner Martin)
  • Amalienstraße 46, Alter Tattersall,
  • Amalienstraße 58, Grünes Eck,
  • Amalienstraße 87, Neue Akademie,
Blick und Impressionen von der Amalienstraße auf die Ecke mit der Schellingstraße. Mai 2018.

Historisches

Lage

>> Geographische Lage von Amalienstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)