Mandlstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
* Nr. '''14''': Standesamt<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Standesamt-und-Urkunden/Heirat/Allgemeines.html Allgemeine Informationen]</ref> | * Nr. '''14''': Standesamt<ref>Landeshauptstadt München: [https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Kreisverwaltungsreferat/Standesamt-und-Urkunden/Heirat/Allgemeines.html Allgemeine Informationen]</ref> | ||
* Nr. '''21''': An der Fassade ein im Jahr 2018 angebrachtes [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur, Dr. [[Friedrich Crusius]]. | * Nr. '''21''': An der Fassade ein im Jahr 2018 angebrachtes [[Erinnerungszeichen]] an das Opfer der NS-Diktatur, Dr. [[Friedrich Crusius]]. | ||
* Nr. '''28''': (Vormals Mandlstraße 1.)<ref>Höhenfestnetz Nummern; München 1928, S.411, Mandlstraße 1.</ref> An der Fassade angebrachte Gedenktafel | * Nr. '''28''': (Vormals Mandlstraße 1.)<ref>Höhenfestnetz Nummern; München 1928, S.411, Mandlstraße 1.</ref> An der Fassade angebrachte Gedenktafel [[Willi Graf]].<ref>Alckens: ''München in Erz und Stein'', München 1974, Tafel noch nicht bekannt. </ref>,<ref>Heißerer & Jung: ''Ortsbeschreibung'', München 1998, S.38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.</ref> | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 12. Oktober 2019, 09:38 Uhr
Mandlstraße | |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Blick über die Gunezrainerstraße zur Schwabinger Brücke als Zugang in den Englischen Garten, und die Fassaden Mandlstraße 28, 26 und 24. | |||
Basisdaten | |||
Stadtteil | Schwabing | ||
Name erhalten | 1891 | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | S.167-168 | ||
(2016), Dollinger | S.202 |
Die Mandlstraße in Schwabing führt von der Königinstraße zur Biedersteiner Straße.
Straßenname
Sie wurde benannt nach Johann Freiherr von Mandl-Deutenhofen,(*1588 †1666) Kanzler und Hofkammerpräsident. Büste Mandl, von Halbig gefertigt, in der Rumeshalle.
Gebäude
- Nr. 14: Standesamt[4]
- Nr. 21: An der Fassade ein im Jahr 2018 angebrachtes Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur, Dr. Friedrich Crusius.
- Nr. 28: (Vormals Mandlstraße 1.)[5] An der Fassade angebrachte Gedenktafel Willi Graf.[6],[7]
Lage
>> Geographische Lage von Mandlstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Referenzen
- ↑ Dombart: Schwabing, München 1967, S. 171 Hier die Bachstraße genannt.
- ↑ Dombart: Alt-Schwabing, München 1950, Die Mandlstraße vormals von Burgfriedenstein 11 - ab Königinstraße, als Bachstraße, und zwischen ehemaligem Wasserturm bis Schwabinger Brücke als Prinzenstraße bezeichnet.
- ↑ Rambaldi, Straßennamen 1895, S.168 Kennt auch die Bezeichnung Prinzenstraße.
- ↑ Landeshauptstadt München: Allgemeine Informationen
- ↑ Höhenfestnetz Nummern; München 1928, S.411, Mandlstraße 1.
- ↑ Alckens: München in Erz und Stein, München 1974, Tafel noch nicht bekannt.
- ↑ Heißerer & Jung: Ortsbeschreibung, München 1998, S.38 Tafel gelistet, Montagejahr der Tafel nicht bekannt.