Steinheilstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Die Straße verläuft hinter der [[TUM|Technischen Universität]] von der [[Luisenstraße]] nach Nordwesten zur [[Augustenstraße]].
Die Straße verläuft hinter der [[TUM|Technischen Universität]] von der [[Luisenstraße]] nach Nordwesten zur [[Augustenstraße]].


In der Hausnummer 16 im [[Steinheil]] gibt es die legendären überdimensionalen Wiener Schnitzel.
Im Gebäude, Hausnummer 16, im [[Steinheil]] gibt es die legendären überdimensionalen Wiener Schnitzel.


==Lage==
==Lage==

Version vom 13. September 2019, 21:33 Uhr

Blick von der Enhuberstraße in die Steinheilstraße, Hausnummer 13, Zustand 1928

Die Steinheilstraße in der Maxvorstadt wurde 1877 nach dem deutschen Physiker, Astronom und Optiker Carl August von SteinheilW (* 12. August 1801 in Rappoltsweiler, Elsass, † 12. September 1870 in München) benannt. 1839 konstruierte er eine tubusförmige Kamera aus verschiebbaren Pappröhren und fotografierte damit gemeinsam mit seinem Kollegen Franz Ritter von Kobell in München unter anderem die Glyptothek und die Türme der Frauenkirche.

Straßenamenschild Die Straße verläuft hinter der Technischen Universität von der Luisenstraße nach Nordwesten zur Augustenstraße.

Im Gebäude, Hausnummer 16, im Steinheil gibt es die legendären überdimensionalen Wiener Schnitzel.

Lage

>> Geographische Lage von Steinheilstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)