Franz Höllriegel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) K (Blass verschob die Seite Höllriegel nach Franz Höllriegel) |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Steinmetz Franz Höllriegel ..... | Der Steinmetz '''Franz Höllriegel''' (geboren am 24. Oktober 1794 in Donzdorf bei Ulm) ..... wurde zu einem für [[München]] wichtigen Unternehmer. Er ist auch der Gründer des Ortes [[Höllriegelskreuth]]. | ||
Ausbildung zum Steinmetz in Stuttgart , danach Umzug nach [[München]] | Ausbildung zum Steinmetz in Stuttgart , danach Umzug nach [[München]] | ||
Ab 1822 Steinmetzmeister vor allem für die Bauten von [[Leo von Klenze]] für Ludwig I. | Ab 1822 Steinmetzmeister vor allem für die Bauten von [[Leo von Klenze]] für Ludwig I. | ||
Mitarbeit bei der | Mitarbeit bei der Gestaltung Münchens im [[19. Jahrhundert]] z. B. am [[Marstall]], [[Königsplatz]], der [[Ludwigstraße]], der [[Ruhmeshalle]], der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] und der [[Residenz]]. | ||
1841: Kauf des heute als [[Brückenwirt]] bekannten Anwesens an der [[Isar]]. Schon vorher erhielt er den Nagelfluh-[[Steinbruch]]. Bis 1858 Vergrößerung des Anwesens auf 110 Hektar. Ludwig I. war dort gerne Gast. | 1841: Kauf des heute als [[Brückenwirt]] bekannten Anwesens an der [[Isar]]. Schon vorher erhielt er den Nagelfluh-[[Steinbruch]]. Bis 1858 Vergrößerung des Anwesens auf 110 Hektar. Ludwig I. war dort gerne Gast. | ||
*https://de.wikipedia.org/wiki/Höllriegelskreuth | |||
=== Siehe auch === | |||
* [[Isartalverein]] | |||
stub | stub |
Version vom 1. Mai 2019, 07:47 Uhr
Der Steinmetz Franz Höllriegel (geboren am 24. Oktober 1794 in Donzdorf bei Ulm) ..... wurde zu einem für München wichtigen Unternehmer. Er ist auch der Gründer des Ortes Höllriegelskreuth.
Ausbildung zum Steinmetz in Stuttgart , danach Umzug nach München
Ab 1822 Steinmetzmeister vor allem für die Bauten von Leo von Klenze für Ludwig I.
Mitarbeit bei der Gestaltung Münchens im 19. Jahrhundert z. B. am Marstall, Königsplatz, der Ludwigstraße, der Ruhmeshalle, der Alten Pinakothek und der Residenz.
1841: Kauf des heute als Brückenwirt bekannten Anwesens an der Isar. Schon vorher erhielt er den Nagelfluh-Steinbruch. Bis 1858 Vergrößerung des Anwesens auf 110 Hektar. Ludwig I. war dort gerne Gast.
Siehe auch
stub