Rambaldistraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
|Bauwerke= Großer Wertstoffhof | |Bauwerke= Großer Wertstoffhof | ||
|Nutzergruppen= Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | |Nutzergruppen= Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
|Straßengestaltung= | |Straßengestaltung= Teils noch unbefeastigte Straßen. Stromversorgung überland, Holzmasten. | ||
|Straßenlänge= 600m (ca.) | |Straßenlänge= 600m (ca.) | ||
}} | }} |
Version vom 20. April 2019, 08:57 Uhr
Rambaldistraße | |||
---|---|---|---|
Straße in München | |||
| |||
Blick in Richtung Rambaldistraße und Muselbergstraße, linker Abzweig. | |||
Basisdaten | |||
Stadtteil | Johanneskirchen | ||
Angelegt | Vor 1930 | ||
Name erhalten | 1930 | ||
Anschlussstraßen |
| ||
Bauwerke | Großer Wertstoffhof | ||
Nutzung | |||
Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge | ||
Straßengestaltung | Teils noch unbefeastigte Straßen. Stromversorgung überland, Holzmasten. | ||
Technische Daten | |||
Straßenlänge | 600m (ca.) | ||
Straßennamenbücher | |||
(1894), Rambaldi | Nicht | ||
(2016), Dollinger | S. 256 |
Die Rambaldistraße in Johanneskirchen führt von der Stegmühlstraße zum Wacholderweg.
Sie wurde im Jahr 1930 nach dem Geschichtsforscher Karl Graf Rambaldi (bis 1922) benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Rambaldistraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)