Schraudolphstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Sie wurde nach dem Maler '''{{WL2|de:Johann von Schraudolph|Johann von Schraudolph}}''' (1808 - 1879; vgl. [[Rambaldi]] S.262/263 | Sie wurde nach dem Maler '''{{WL2|de:Johann von Schraudolph|Johann von Schraudolph}}''' (1808 - 1879; vgl. [[Rambaldi]] S.262/263 | ||
und [[MSVZ 1999]] S.268, [[ | und [[Dollinger,_Die_Münchner_Straßennamen|MSVZ 1999]] S. 268, [[Dollinger,_Die_Münchner_Straßennamen|MSVZ 2007]] S. ???, [[Dollinger,_Die_Münchner_Straßennamen|MSVZ 2016]] S. 284) benannt. | ||
==Lage== | ==Lage== |
Version vom 10. März 2019, 00:36 Uhr
Die Schraudolphstraße in der Maxvorstadt von München führt von der Heßstraße zur Georgenstraße.
Sie wurde nach dem Maler Johann von SchraudolphW (1808 - 1879; vgl. Rambaldi S.262/263 und MSVZ 1999 S. 268, MSVZ 2007 S. ???, MSVZ 2016 S. 284) benannt.
Lage
>> Geographische Lage von Schraudolphstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)
Sie ist eine östliche Parallelstraße zur Arcisstraße und liegt in der Nähe des Alten nördlichen Friedhofs.