Institut für Zeitgeschichte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 51: Zeile 51:
* [http://www.ifz-muenchen.de/das-institut/ueber-das-institut/geschichte/ Webseite zu seiner eigenen Geschichte]
* [http://www.ifz-muenchen.de/das-institut/ueber-das-institut/geschichte/ Webseite zu seiner eigenen Geschichte]
* Zeitschrift [https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv/offenes-heftarchiv-1953-2012/ Heftarchiv 1953-2012]       
* Zeitschrift [https://www.ifz-muenchen.de/vierteljahrshefte/vfz-archiv/offenes-heftarchiv-1953-2012/ Heftarchiv 1953-2012]       
** xxxxBspl: [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2008_4.pdf ''- - Siehe unten --Pow.''] In: ''Vierteljahrsheft für Zeitgeschichte'', 56, 2008, Heft 4, S. 419.  
** xxxxpowBspl: [http://www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2008_4.pdf ''- Lager - SU.''] In: ''Vierteljahrsheft für Zeitgeschichte'', 56, 2008, Heft 4, S. 419.  
** Das [https://www.ifz-muenchen.de/fileadmin/user_upload/Vierteljahreshefte/VFZ_Gesamtinhaltsverzeichnis.pdf Gesamtverzeichnis der VfZ] (nach Autoren und nach Themen) bietet eine Übersicht aller in den Vierteljahrsheften für Zeitgeschichte erschienenen Beiträge. Es wird jährlich aktualisiert. (hier bis 2017)       
        
        
{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}

Version vom 1. August 2018, 15:06 Uhr

Das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) forscht zu verschiedenen Themen des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart. Sein Direktor ist Andreas Wirsching.

Es wurde im Mai 1949 gegründet, um die Zusammenhänge um den Nationalsozialismus zu erforschen. Zunächst hieß es Deutsches Institut für Geschichte der nationalsozialistischen Zeit. Durch die Aufhebung der sonst üblichen Archivsperren für NS-Dokumente durch die Alliierten, ist es HistorikerInnen möglich, die jüngste Geschichte Deutschlands quellenkritisch zu erforschen und aufzuarbeiten. Gefördert wird es von Land und Bund. Es ist Mitglied bei den Leibniz-Forschungsstätten.

Es nennt drei Schwerpunkte für seine Arbeit:

  • Erforschung der Diktaturen im 20. Jahrhundert
  • Historische Demokratieforschung
  • Erforschung der historischen Transformationen seit den 1970er Jahren

Es betreut auch die staatlichen Ausstellungen zur NS-Zentrale am Obersalzberg (bei Berchtesgaden).

Adresse

Institut für Zeitgeschichte

Leonrodstraße 46b
80636 München
☎ : 089 / 12 68 80
@ : ifz@ifz-muenchen.de

Leitung

Die bisherigen Institutsleiter waren:

Der wissenschaftliche Beirat des IfZ hatte bisher die folgenden Vorsitzenden:

Siehe auch:

Literatur

  • Zeitschrift des Instituts: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
  • Horst Möller, Udo Wengst (Hrsg.): 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte. Eine Bilanz. München, 1999. ISBN 3-486-56460-9
  • Horst Möller, Udo Wengst: 60 Jahre Institut für Zeitgeschichte München - Berlin. Geschichte - Veröffentlichungen - Personalien, München, 2009.

Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Institut für Zeitgeschichte" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Institut für Zeitgeschichte.