Carl von Fischer: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Baha (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Der Architekt Carl von Fischer wird gelegentlich (auch im München-Wiki!) verwechselt mit dem neobarocken Bildhauer '''[[Carl Fischer (Bildhauer)|Carl Fischer]]''' (1838—1891) aus der Bildhauerschule von {{WL2|de:Joseph Knabl|Joseph Knabl}}. | Der Architekt Carl von Fischer wird gelegentlich (auch im München-Wiki!) verwechselt mit dem neobarocken Bildhauer '''[[Carl Fischer (Bildhauer)|Carl Fischer]]''' (1838—1891) aus der Bildhauerschule von {{WL2|de:Joseph Knabl|Joseph Knabl}}. | ||
Außerdem gibt es den Architekten [[Karl Fischer]], u.a. des [[Amerikahaus]]es (1957) | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Version vom 29. Mai 2018, 12:55 Uhr
Der Architekt Carl von Fischer (* 19.9.1782 in Mannheim; † 11.2.1820 in München; alternative Schreibweise Karl) wirkte viel in München.
Lebensstationen
- 1797–1806 Architekturausbildung bei Maximilian Verschaffelt in München, ab 1802 an der Akademie in Wien
- 1806–1808 Studienreisen nach Frankreich und Italien
- 1808–1820 Professor für Baukunst an der königlichen Akademie der Bildenden Künste in München
- 1810 –1812 zusammen mit Ludwig von Sckell Generalplan für München
- 1816 Fischers Glyptothek-Entwurf wird abgelehnt
- Sein Grab befindet sich auf dem Alten Südfriedhof
Bauwerke
- Palais Salabert (Prinz-Carl-Palais) (1804–1806)
- Palais Asbeck am Karolinenplatz (1809–1810)
- Gartensalon Biederstein (1810)
- Nationaltheater München (1811–1818)
- Kronprinzen-Palais am Karolinenplatz (1812)
- Palais Hompesch am Karolinenplatz (1812–1813)
Literatur
- Adrian von Buttlar: Münchens vergessener Reformklassizismus, Zum 200. Geburtstag des Architekten Carl von Fischer, in: Münchner Stadtanzeiger Nummer 101 vom 30. Dezember 1982, S. 5 u. 22.
- Oswald Hederer: Karl von Fischer, Leben und Werk, München, 1960, zugl. Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München, Band 12.
- Winfried Nerdinger (Hrsg.): Carl von Fischer 1782-1820, München, 1983.
Siehe auch
Vorsicht Verwechslungsgefahr:
Der Architekt Carl von Fischer wird gelegentlich (auch im München-Wiki!) verwechselt mit dem neobarocken Bildhauer Carl Fischer (1838—1891) aus der Bildhauerschule von Joseph KnablW.
Außerdem gibt es den Architekten Karl Fischer, u.a. des Amerikahauses (1957)
|
Das Thema "Carl von Fischer" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Carl von Fischer. |