Hermann Frieb: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Blass (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Blass (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
* Klaus Baeumler: ''[http://www.maxvorstadt.net/index.php/publikationen/vortraege/21-das-verfolgungsschicksal-von-walter-klingenbeck-hermann-frieb-und-toni-pfuelf-in-der-oeffentlichen-wahrnehmung Das Verfolgungsschicksal von Walter Klingenbeck, Hermann Frieb und Toni Pfülf in der öffentlichen Wahrnehmung.]'' (bei maxvorstadt.net] | * Klaus Baeumler: ''[http://www.maxvorstadt.net/index.php/publikationen/vortraege/21-das-verfolgungsschicksal-von-walter-klingenbeck-hermann-frieb-und-toni-pfuelf-in-der-oeffentlichen-wahrnehmung Das Verfolgungsschicksal von Walter Klingenbeck, Hermann Frieb und Toni Pfülf in der öffentlichen Wahrnehmung.]'' (bei maxvorstadt.net] | ||
* [http://www.muenchen.info/ba/03/ba_info/docs/maxvorstaedter/Erinnerungskultur%20in%20M%FCnchen%20-%20Stufen%20der%20Erinnerung.pdf Gedenktafel, Gedenken] (muenchen.info/ba/maxvorstaedter/… 2009) | * [http://www.muenchen.info/ba/03/ba_info/docs/maxvorstaedter/Erinnerungskultur%20in%20M%FCnchen%20-%20Stufen%20der%20Erinnerung.pdf Gedenktafel, Gedenken] (muenchen.info/ba/maxvorstaedter/… 2009) | ||
* Jürgen Zarusky, Hartmut Mehringer: ''Widerstand als „Hochverrat“ 1933–1945. Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht''. Mikrofiche-Edition und Erschließungsband. Saur, München 1998, ISBN 3-598-33676-4 | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
[[Kategorie:Person]] | [[Kategorie:Person]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Nationalsozialismus]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Maxvorstadt]] |
Version vom 8. Mai 2016, 20:53 Uhr
Der Steuerberater Hermann Frieb, geboren am 11. Dezember 1909 in Mauerkirchen bei Rosenheim, wurde vom NS-Regime widerrechtlich wegen angeblichen Hochverrats am 12. August 1943 im Gefängnis Stadelheim "hingerichtet" / ermordet.
Ehrungen
- Auf Anregung des Schulreferats der Landeshauptstadt München (insbesondere des Stadtschulrates Anton Fingerle) wurde am 22. Januar 1964 die Städtische Realschule für Knaben in München-Schwabing in Städtische Hermann-Frieb-Realschule umbenannt.
- Im selben Jahr wurde die Hermann-Frieb-Straße im Münchner Stadtteil Harthof nach ihm benannt.
- 1987 wurde am Wohnort Friebs in der Schellingstraße 78 eine vom Bildhauer Dietmar Scharfe geschaffene Gedenktafel angebracht. (NACH: Helga Pfoertner: Mit der Geschichte leben. Bd. 1, Literareron, München 2001, ISBN 3-89675-859-4, S. 129–132 - (PDF; 1,1 MB
- Auf Drängen des Bezirksausschusses Maxvorstadt wurde diese Tafel 2009 durch eine von Toni Preis geschaffene Gedenktafel ersetzt, die nun an Herrmann Frieb und an seine Mutter Paula Frieb erinnert. (NACH: Enthüllung der Gedenktafel für Herrmann und Paula Frieb (ALS PDF-DATEI S.U.])
Weblinks
- Klaus Baeumler: Das Verfolgungsschicksal von Walter Klingenbeck, Hermann Frieb und Toni Pfülf in der öffentlichen Wahrnehmung. (bei maxvorstadt.net]
- Gedenktafel, Gedenken (muenchen.info/ba/maxvorstaedter/… 2009)
- Jürgen Zarusky, Hartmut Mehringer: Widerstand als „Hochverrat“ 1933–1945. Die Verfahren gegen deutsche Reichsangehörige vor dem Reichsgericht, dem Volksgerichtshof und dem Reichskriegsgericht. Mikrofiche-Edition und Erschließungsband. Saur, München 1998, ISBN 3-598-33676-4
Das Thema "Hermann Frieb" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hermann Frieb. |