Palais Piosasque de Non: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:


== Quellen und Nachweise ==
== Quellen und Nachweise ==
* Zauner: ''München in Kunst und Geschichte'', Lindauer, 1914. (S. 69: Palais Eichthal, Theatinerstraße 16.)
* Zauner: ''München in Kunst und Geschichte'', Lindauer, 1914. (S. 69: Genannt wird das Palais Eichthal, Theatinerstraße 16.)
* Braunfels: ''François Cuvilliés'',SZ, 1986. (S.103-108). Grundrisszeichnungen von Heilmann & Littmann..(<small>Gebäude war in den Jahren 1885 bis 1890 im Besitz von [[Jakob Heilmann]]. Siehe Häuserbuch, S.333</small>)
* Braunfels: ''François Cuvilliés'',SZ, 1986. (S.103-108). Grundrisszeichnungen von Heilmann & Littmann..(<small>Gebäude war in den Jahren 1885 bis 1890 im Besitz von [[Jakob Heilmann]]. Siehe Häuserbuch, S.333</small>)
* ''Kunstdenkmäler Oberbayern - Stadt München'' 1898, (S.1185 Palais Piosasque de Non.)
* ''Kunstdenkmäler Oberbayern - Stadt München'' 1898, (S.1185 Palais Piosasque de Non.)

Version vom 5. Januar 2016, 01:51 Uhr

Palais an der Theatinerstraße 16; Aufn. um 1885-1887.

Das Palais (Piosasque) de Non, das auch auch als Palais Eichthal bekannt wurde, ist ein herrschaftliches Gebäude an der Theatinerstraße, mit der Haus-Nr. 16, mit einem Innenhof.

Es wurde von Francois Cuvillies in den Jahren 1726-1732 im Auftrag des Offiziers erbaut. Das Rückgebäude geht bis an die Salvatorstraße.

Danach gehörte es der geadelten Familie Eichthal.

Im 2. Weltkrieg wurde es zerstört.


Blicken wir noch einmal zurück ins 19. Jahrhunder. Das Hauptportal. Fotoansicht im Sommer entstanden, bei Sonnenaufgang in der Zeit vor 1892. Die Familie Eichthal hat das Gebäude bereits einige Jahre zuvor verkauft.

Das hier wiedergegebene Foto entstand vor Umbauarbeiten am Dach und der Sicherung der Fassade, vermutlich durch Jakob Heilmann, in den Jahren 1886 bis 1891. Fotograf war Otto Aufleger, publiziert wurde es in Zusammenarbeit mit Karl Trautmann im L. Werner Verlag 1892.

Liste der Hauseigentüme. Fam. Eichthal für den Zeitraum von 1802 bis 1885.


  • Bei Wikipedia mehr über den späteren Feldmarschall und Diplomaten, den Grafen Joseph Piosasque de Non (* 25. September 1681 in Turin; † 3. Mai 1776 in München).

Quellen und Nachweise

  • Zauner: München in Kunst und Geschichte, Lindauer, 1914. (S. 69: Genannt wird das Palais Eichthal, Theatinerstraße 16.)
  • Braunfels: François Cuvilliés,SZ, 1986. (S.103-108). Grundrisszeichnungen von Heilmann & Littmann..(Gebäude war in den Jahren 1885 bis 1890 im Besitz von Jakob Heilmann. Siehe Häuserbuch, S.333)
  • Kunstdenkmäler Oberbayern - Stadt München 1898, (S.1185 Palais Piosasque de Non.)
  • Erdmannsdorfer: Das Bürgerhaus in München. Wassmuth, 1972.
Wikipedia.png
Das Thema "Palais Piosasque de Non" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Palais Piosasque de Non.