Pasinger Marienplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Der Platz gilt als Ortszentrum von [[Pasing]]. Hier kreuzen sich die historischen Handelsstraßen München - Landsberg und von [[Starnberg]] nach Norden.
Der Platz gilt als Ortszentrum von [[Pasing]]. Hier kreuzen sich die historischen Handelsstraßen München - Landsberg und von [[Starnberg]] nach Norden.


Die Mariensäule wurde 1880 errichtet und 1908 für die Trambahnwendeschleife abgebaut. Erst am 25. Oktober 1980 wurde sie auf neuem Sockel wieder errichtet.
Die Mariensäule wurde [[1880]] errichtet und 1908 für die Trambahnwendeschleife abgebaut. Erst am 25. Oktober [[1980]] wurde sie auf neuem Sockel wieder errichtet.
 
 
* [[St. Anna Brunnen]] (Beschreibung fehlt leider noch)


Durch die [[Nordumgehung Pasing]] (Fertigstellung 2012) wird wieder mehr Platz für Fußgänger und Radler geschaffen.
Durch die [[Nordumgehung Pasing]] (Fertigstellung 2012) wird wieder mehr Platz für Fußgänger und Radler geschaffen.

Version vom 2. September 2015, 22:09 Uhr

Der Pasinger Marienplatz, ursprünglich nur als Marienplatz der früheren Stadt Pasing benannt, liegt zwischen Landsberger Straße und Bodenseestraße und ist benannt nach der dortigen Mariensäule.

Der Platz gilt als Ortszentrum von Pasing. Hier kreuzen sich die historischen Handelsstraßen München - Landsberg und von Starnberg nach Norden.

Die Mariensäule wurde 1880 errichtet und 1908 für die Trambahnwendeschleife abgebaut. Erst am 25. Oktober 1980 wurde sie auf neuem Sockel wieder errichtet.


Durch die Nordumgehung Pasing (Fertigstellung 2012) wird wieder mehr Platz für Fußgänger und Radler geschaffen.

Lage

>> Geographische Lage von Pasinger Marienplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org) (Quelle: Pasinger Archiv)

Wikipedia.png
Das Thema "Pasinger Marienplatz" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Pasinger Marienplatz.