Erasmus Grasser: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


Neben seinem bildhauerischen Können bewies er auch technisches Geschick: Er war Sachverständiger für Wasserbau der Stadt München und erhielt 1507 von Herzog [[Albrecht IV.]] den Auftrag zur Bauleitung bei der Sanierung der Alten Saline von Bad Reichenhall. Grasser starb 1518 als einer der reichsten Bürger der Stadt.
Neben seinem bildhauerischen Können bewies er auch technisches Geschick: Er war Sachverständiger für Wasserbau der Stadt München und erhielt 1507 von Herzog [[Albrecht IV.]] den Auftrag zur Bauleitung bei der Sanierung der Alten Saline von Bad Reichenhall. Grasser starb 1518 als einer der reichsten Bürger der Stadt.
In München sind heute noch die originalen Holzschnitzfiguren der [[Moriskentänzer]] in [[Stadtmuseum]] zu sehen; Kopien davon stehen im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] und sind auch beliebte Münchner Souvenirs.


Nach ihm benannt sind das [[Erasmus-Grasser-Gymnasium]] in [[Laim]] und die [[Grasserstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]].
Nach ihm benannt sind das [[Erasmus-Grasser-Gymnasium]] in [[Laim]] und die [[Grasserstraße]] auf der [[Schwanthalerhöhe]].


{{stub}}
{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
[[Kategorie:Mann|Grasser Erasmus]]
 
[[Kategorie:Bildhauer|Grasser Erasmus]]
{{SORTIERUNG:Grasser Erasmus}}
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
36.022

Bearbeitungen