Joseph Effner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Joseph Effner''' (getauft 4. Februar [[1687]] in [[Dachau]]; † 23. Februar [[1745]] in [[München]]) war ein Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur. Eine Büste des Hofarchitekten Effner wurde im Jahre 1737 von Wilhelm de Groff geschaffen.(Standort nicht bekannt; ehemaliger Standort war das [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]]).
'''Joseph Effner''' (getauft 4. Februar [[1687]] in [[Dachau]]; † 23. Februar [[1745]] in [[München]]) war ein Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur. Eine Büste des Hofarchitekten Effner wurde im Jahre 1737 von Wilhelm de Groff geschaffen.(Verbleib nicht bekannt; ehemaliger Standort war das [[Bayerisches Nationalmuseum|Bayerische Nationalmuseum]]).


Nach ihm benannt sind [[Effnerplatz]] und [[Effnerstraße]] in [[Bogenhausen]].
Nach ihm benannt sind [[Effnerplatz]] und [[Effnerstraße]] in [[Bogenhausen]].
Zeile 9: Zeile 9:
* Renovierung und Modernisierung von Schloß Lichtenberg am Lech (1715–1717).
* Renovierung und Modernisierung von Schloß Lichtenberg am Lech (1715–1717).
* Modernisierung des Hauptpavillons und Neubau der Nebenpavillons, des Küchengebäudes und der Stallungen von [[Schloss Fürstenried]] als Jagdschloss im Süden Münchens, (1715–1717)
* Modernisierung des Hauptpavillons und Neubau der Nebenpavillons, des Küchengebäudes und der Stallungen von [[Schloss Fürstenried]] als Jagdschloss im Süden Münchens, (1715–1717)
* Ausbau von [[Schlosspark Nymphenburg|Park]] und [[Schloss Nymphenburg]] (unter anderem Bau von [[Schlosspark_Nymphenburg#Sehensw.C3.BCrdigkeiten|Pagodenburg]] (1716–1719),[[Schlosspark_Nymphenburg#Sehensw.C3.BCrdigkeiten|Badenburg]] (1718–1721) und [[Magdalenenklause]] (1725–1728)
* Ausbau von [[Schlosspark Nymphenburg|Park]] und [[Schloss Nymphenburg]] (unter anderem Bau von [[Pagodenburg]] (1716–1719),[[Badenburg]] (1718–1721) und [[Magdalenenklause]] (1725–1728)
* Weiterbau von [[Schloss Schleißheim]] (1719–1726)
* Weiterbau von [[Schloss Schleißheim]] (1719–1726)
* Mitgestaltung des ''Reichen Zimmers'' in der Münchner [[Residenz]]
* Mitgestaltung des ''Reichen Zimmers'' in der Münchner [[Residenz]]

Version vom 11. Februar 2015, 08:57 Uhr

Joseph Effner (getauft 4. Februar 1687 in Dachau; † 23. Februar 1745 in München) war ein Baumeister, Gartenarchitekt und Dekorateur. Eine Büste des Hofarchitekten Effner wurde im Jahre 1737 von Wilhelm de Groff geschaffen.(Verbleib nicht bekannt; ehemaliger Standort war das Bayerische Nationalmuseum).

Nach ihm benannt sind Effnerplatz und Effnerstraße in Bogenhausen.

Werke

Siehe auch

  • Urgroßvater von Karl Effner und Großvater vom Oberhofgärtner, Hofgarten-Direktor/Inspektor Carl Effner sen. (1791— 22. Juli 1870 (79 Jahre alt, Südfriedhof Sektion 13)).
Wikipedia.png
Das Thema "Joseph Effner" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Joseph Effner.