Rumfordstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


==Lage==
==Lage==
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1339386105537_N_11.5796220302582_E_dim:500_type:landmark&title=Name Lage in allen Karten]
{{Lage|nord=48.1339386105537|ost=11.5796220302582}}


[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Rumfordstraße| ]]
[[Kategorie:Rumfordstraße| ]]

Version vom 16. November 2014, 08:41 Uhr

Die Rumfordstraße wurde vor 1837 nach dem zeitweise in bayrischen Diensten gestandenen Sir Benjamin Thompson, auch Reichsgraf von RumfordW (*26. März 1753 in North Woburn, Massachusetts; †21. August 1814 in Auteuil bei Paris), einem britisch-amerikanischen Physiker und Begründer des Englischen Gartens, benannt. Sie verläuft von der Ecke Am Einlaß / Müllerstraße in der Altstadt nach Osten hin zur Zweibrückenstraße in der Isarvorstadt.

Die Rumfordstraße ist mit der Trambahnlinie 17 und 18 ausgezeichnet an das Straßenbahnnetz der Stadt angebunden.

Einkaufsmöglichkeiten entlang der Straße

  • Rumfordstraße 34: Musikhaus Rauscher. Noten, Musikinstrumente/Werkstatt, Geöffnet: Mo-Fr 10-18 Uhr / Samstag 10-15 Uhr.

Essen & Trinken

Lage

>> Geographische Lage von Rumfordstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)