Munich Central Park

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick durch die Sonnenstraße Richtung Karlsplatz im März 2020: Mehrspurige Fahrbahnen auf beiden Seiten der Straße und eine zentral verlaufende Trambahn erlauben keine sinnvolle Nutzung dieser Fläche durch Fußgänger und Radfahrer.

Munich Central Park ist eine Vision der Kreisgruppe München des BUND Naturschutz in Bayern e.V. in Zusammenarbeit mit dem Künstler und Kommunikationsdesigner Jan Kamensky, nach der ein breiter, verkehrsfreier Park vom Sendlinger-Tor-Platz über Sonnenstraße, Karlsplatz und Lenbachplatz bis hin zum Maximiliansplatz als zentrale Grünfläche für Fußgänger und Radverkehr entstehen soll. Der Park soll nicht nur die Attraktivität der Innenstadt für Bewohner und Besucher erhöhen, sondern durch mehrere hundert zusätzlich gepflanzte Bäume auch einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Verbesserung des Stadtklimas leisten. Die bis zu fünfspurige Fahrbahn würde dabei auf jeweils eine Spur reduziert werden und die Trambahn an die Ränder des neuen Parks verlegt werden.

Die Sonnenstraße ab dem Sendlinger-Tor-Platz.

Der BUND rechnet für das mögliche Projekt mit etwa 15 Jahren Bauzeit. Eine Kostenschätzung gibt es bisher noch nicht, und auch noch keinen Beschluss des Stadtrats zu diesem Thema.

Weblinks