Münchner Brunnen

Aus München Wiki
Version vom 15. April 2010, 22:29 Uhr von Fentriss (Diskussion | Beiträge) (→‎I – P: Merkur-Brunnen > Merkurbrunnen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ganz grob lassen sich zwei Arten unterscheiden: viele Münchner Brunnen dienten früher der Wasserversorgung der Bevölkerung und ihres Viehs. Neuere Brunnen enstanden oft als Augenzierde, als Platzschmuck oder Kunstwerk, bei dem das Wasser nicht als Nahrungsmittel im Zentrum steht.

Weitere Unterscheidungen sind technischer Art, z. B. bei Fontänen oder treppenförmigen Anlagen, oder sie beziehen sich auf die Entstehungszeit.

A-Z

A-H

I – P

R – Z

Quellfassungen

Weblinks

  • München und seine Springbrunnen von Dr. Josef Greber (ju-greber.de)
  • Historische Brunnen bei muenchen.de (dort auch eine Liste städtischer Brunnen (als PDF-Datei - 36 KB, mit Adressen, Daten, Zahlen und Fakten)

Literatur

  • Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040
  • Juliane Reister: Brunnenkunst und Wasserspiele: Spaziergänge in zehn Münchner Stadtteilen. München Verlag, 2008. 126 Seiten. ISBN 3937090266
  • Die Wasserversorgung der königlichen Haupt- und Residenzstadt München. Henle, 1913.