Lenbachplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
[[Bild:Bernheimer2010b.jpg|thumb|Das Bernheimer-Haus, Nr. 3]]
[[Bild:Bernheimer2010b.jpg|thumb|Das Bernheimer-Haus, Nr. 3]]


Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] ist seit 1905 oder [[1906]] nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er nachweislich seit 1818 ''Bachstraße''. Der "Platz" ist eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]s.
Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] ist seit 1905 oder [[1906]] nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er seit 1818 ''Bachstraße''. Der "Platz" ist heute eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]s.




Zeile 18: Zeile 18:
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|left|Wittelsbacher Brunnen]]
[[Bild:Wittelsbacherbrunnen.jpg|thumb|left|Wittelsbacher Brunnen]]
* Lenbachplatz - [[Wittelsbacher Brunnen]]. Von April bis Ende September frei zugänglich. Bauzeit 1892 bis 1895.
* Lenbachplatz - [[Wittelsbacher Brunnen]]. Von April bis Ende September frei zugänglich. Bauzeit 1892 bis 1895.
==Weblinks==
* [http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/lenbachplatz.html Stadt-Panorama]


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}

Version vom 16. September 2010, 09:55 Uhr

Steht am Lenbachplatz, das Deutsche Bank-Gebäude
Gebäude der Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft, Nr.6
Bank u. Kunsthandlung Heinemann, Nr.4 und Nr.5
Das Bernheimer-Haus, Nr. 3

Der Lenbachplatz in der Maxvorstadt von München ist seit 1905 oder 1906 nach dem Maler Franz von Lenbach benannt, zuvor hieß er seit 1818 Bachstraße. Der "Platz" ist heute eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen Karlsplatz und Maximiliansplatz und ist Teil des Altstadtrings.


Gebäude am Lenbachplatz

  • Lenbachplatz 1 - Deutsche Beamtenversicherung. Kein Denkmalschutz. Bauzeit 1977-1981.
  • Lenbachplatz 2 - Ehemals Deutsche Bank bis ca. 1964, Bayerische Börse bis 2007. Denkmalschutz. Bauzeit 1905 bis 1906.
  • Lenbachplatz 3 - Bernheimer-Haus. Denkmalschutz. Besichtigung auf Anfrage möglich. Bauzeit mit allen Erweiterungen von 1888 bis 1907.
  • Lenbachplatz 4 - Ehemals Bankhaus der Bayerischen Bank, Bayerbank. Denkmalschutz. Baujahr 1901.
  • Lenbachplatz 5 - Ehemals Kunsthandlung Heinemann. Denkmalschutz. Baujahr 1903.
  • Lenbachplatz 6 - Ehemals Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft. Denkmalschutz. Bauzeit 1904-1905.
  • Lenbachplatz 7 - "Neue Maxburg". Kein Denkmalschutz. Zugehörig zu Pacellistraße 1-5.
  • Lenbachplatz 8 - Das Künstlerhaus. Denkmalschutz. Besichtigung auf Anfrage möglich. Bauzeit 1896 bis 1899.
Wittelsbacher Brunnen
  • Lenbachplatz - Wittelsbacher Brunnen. Von April bis Ende September frei zugänglich. Bauzeit 1892 bis 1895.

Weblinks


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring