Gabriel von Seidl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Projekte in München: erweiterung.)
Zeile 3: Zeile 3:


== Projekte in München ==
== Projekte in München ==
*Restaurant -Zum Deutschen Haus-. 1879-1880 [[Sophienstraße]] 1. (Kriegszerstört - Bau 1974 abgebrochen)
*Restaurant -Zum Deutschen Haus-. 1879-1880 [[Sophienstraße]] 1. (Kriegszerstört - Bau 1974 abgebrochen) (Süddeutsche Bauzeitung 10. Jg. 1900)
*Lenbachhaus 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35. (Komplette Anwesen wird seit ende 2008 Restauriert)
*Lenbachhaus 1881-1897 [[Luisenstraße]] 33-35. (Komplette Anwesen wird seit ende 2008 Restauriert) (Architektonische Rundschau, 9. Jg. 1893)
*Wohnhaus Erhard 1888-1889 [[Bavaria Ring]] 24.
*Wohnhaus Erhard 1888-1889 [[Bavaria Ring]] 24.
*[[Pfarrkirche St. Anna]] 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5.
*[[Pfarrkirche St. Anna]] 1887-1892 [[St.-Anna-Platz]] 5. (Architektonische Rundschau, 11. Jg. 1895)
*Gastwirtschaft Bauerngirgl. 1892 [[Residenzstraße]] 19/20. (Kriegszerstört).
*Gastwirtschaft Bauerngirgl. 1892 [[Residenzstraße]] 19/20. (Kriegszerstört).
*Onuphrius-Haus. 1889-1891 [[Marienplatz]] 17. (1944-1945 Kriegszerstört).
*Onuphrius-Haus. 1889-1891 [[Marienplatz]] 17. (1944-1945 Kriegszerstört).
Zeile 14: Zeile 14:
*Wohnhaus Seidl. 1899 [[Marsstraße]] 26. (Teils erhalten).
*Wohnhaus Seidl. 1899 [[Marsstraße]] 26. (Teils erhalten).
*Villa Fritz Kaulbach. 1896 und 1900. [[Kaulbachstraße]] 15.
*Villa Fritz Kaulbach. 1896 und 1900. [[Kaulbachstraße]] 15.
*[[Bayerisches Nationalmuseum]] 1894-1900 [[Prinzregentenstraße]]
*[[Bayerisches Nationalmuseum]] 1894-1900 [[Prinzregentenstraße]] (Süddeutsche Bauzeitung, 12. Jg. 1902)
*[[Deutsches Museum]]
*[[Deutsches Museum]]
*Wohnaus für den Bankier, Theodor Klopfer 1901-1902 [[Brienner Straße]] 41. (nicht erhalten).
*Wohnaus für den Bankier, Theodor Klopfer 1901-1902 [[Brienner Straße]] 41. (nicht erhalten).

Version vom 29. Mai 2010, 20:43 Uhr

Wikipedia.png
Das Thema "Gabriel von Seidl" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Gabriel von Seidl.

Gabriel von Seidl (* 9. Dezember 1848 in München, † 27. April 1913 in Bad Tölz) war ein deutscher Architekt und Vertreter des HistorismusW.

Projekte in München

Projekte Ausserhalb