Münchner Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎A-H: ...)
K (→‎A-H: ..)
Zeile 25: Zeile 25:
* [[Glaspalast-Brunnen]] ([[1853]], August von Voit)
* [[Glaspalast-Brunnen]] ([[1853]], August von Voit)


* [[Heinrich-Heine-Brunnen]]
* [[Heinrich-Heine-Brunnen]] (Noch kein Eintrag verfügbar.)
* [[Hubertusbrunnen]]
* [[Hubertusbrunnen]]



Version vom 7. Mai 2010, 21:41 Uhr

Ganz grob lassen sich zwei Arten unterscheiden: viele Münchner Brunnen dienten früher der Wasserversorgung der Bevölkerung und dessen Viehs. Neuere Brunnen enstanden oft als reine Augenzierde, als Platzschmuck oder Kunstwerk, bei dem das Wasser nicht als elementares Nahrungsmittel im Zentrum steht.

Weitere Unterscheidungen sind technischer Art, z. B. bei Fontänen oder treppenförmigen Anlagen, oder sie beziehen sich auf die Entstehungszeit. Gelegentlich sind Brunnen bereits bei ihrer Entstehung mit besonderen technischen Anlagen zur Wasserförderung verbunden (Technikgeschichte).

Ein Brunnen ist generell ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter (Aquifer), dem Grundwasser im Erdreich oder zur Fassung einer Quelle (dem natürlichen Heraustreten von Grundwasser aus dem Boden). Deshalb taucht das Wort Brunnen auch noch oft bei Wasserwerken oder Abfüllanlagen für Mineralwasser im Namen auf. Zur Förderung des Wassers über unterschiedliche Höhen kommen verschiedene Pumpenarten zum Einsatz z. B. Handpumpen, Motor- z.B. elektrische Pumpen. Der heute verbreitete Anschluss an eine Wasserleitung und evtl. nochmals an eine lokale Umwälzpumpe zur Wasserersparnis ist in dem Sinne nicht mehr der historische Brunnen. Das Wasser wird dabei ja an ganz anderer Stelle gefördert bzw. gewonnen.

A-Z

A-H

I – P

  • Merkurbrunnen (1911, ursprünglich beim Haus für Handel und Gewerbe)

R – Z

Quellfassungen

Weblinks

  • München und seine Springbrunnen von Dr. Josef Greber (ju-greber.de)
  • Historische Brunnen bei muenchen.de (dort auch eine Liste städtischer Brunnen (als PDF-Datei - 36 KB, mit Adressen, Daten, Zahlen und Fakten)

Literatur

  • Otto Josef Bistritzki, Margarete Baur-Heinhold, Heide Hohendahl und a.: Brunnen in München. Lebendiges Wasser in einer großen Stadt. Callway, 1974, Neuauflage 1991. 238 Seiten. ISBN 3766705040
  • Juliane Reister: Brunnenkunst und Wasserspiele: Spaziergänge in zehn Münchner Stadtteilen. MünchenVerlag, 2008.[1] 126 Seiten. ISBN 978-3-937090-26-9
  • Die Wasserversorgung der königlichen Haupt- und Residenzstadt München. Henle, 1913.