Bairisch-Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 60: Zeile 60:
* Dreegamsl = ganz gescherte weibl. Person
* Dreegamsl = ganz gescherte weibl. Person
* Dreeghamme = ganz gescherte männl. Person
* Dreeghamme = ganz gescherte männl. Person
* Diridari = Geld


== E ==
== E ==

Version vom 21. Dezember 2005, 15:07 Uhr

Flag de-bayern lozenge.png

"Z'Minga laffa imma mera Preißn umanand, koa Sau redt mer boarisch! Do leckst doch mi am Oarsch!" (Übersetzung: "Immer mehr Menschen in München sprechen gepflegtes Hochdeutsch, mit niemandem mehr kann man sich auf bairisch unterhalten. Das ist doch kaum zu glauben, nicht wahr?")

Damit das Bairische im Zeitalter sprachlicher Gleichmacherei nicht ausstirbt, wurde im München Wiki ein Bairisch-Lexikon angelegt. Wer einen mundartlichen Ausdruck weiß, den er der Nachwelt erhalten will, trage diesen bitte samt Übersetzung und Definition unter den entsprechenden Buchstaben ein.

A

  • a = ein, eine
  • aa = auch
  • abort = toilette, klo
  • a, geh !
  • amoi = dann (einmal)
  • arschlings = rückwärts
  • auf(ge)dacklt = gestylt, siehe auch aufgebretzelt
  • aufe = hinauf
  • auf(ge)bretzelt = gestylt (münchnerisch)
  • aufmischn = provozieren
  • ausgfuxt = schlitzohrig, clever
  • Ausiss !

B

  • Batze, (Subs.) =Schlitzohr, Betrüger (der nicht so schlommen Kategorie)
  • Batz = Matsch
  • Bartwisch = Handfeger
  • beinand = zusammen
  • Belli = Kopf, Schädel
  • Bierdimpfe, (Subs.)
  • Bierfuizl = Bierdeckel
  • bisln
  • Bixn = Mädchen
  • Bleschl / Blesche = Zunge
  • boarisch = bairisch
  • Boatzn, (Subs.) = Wirtshaus
  • brunzn, (Verb) = Wasser lassen
  • bsuffa, (Adj.) = betrunken
  • Bua, Plural: Buam = Bube, Junge
  • Buidl = Bild

C

  • Canapee = Sofa

D

  • damisch = verrückt
  • Dampferl = feucht-warmer Umschlag, oder angesetzte Hefe
  • dasäimd,
  • dantschig = liebreizend, charmant, gutaussehend (bei jungen Mädchen oder Frauen)
  • Deandl = junges Mädchen
  • Deife = Teufel
  • deanascht = also (dann)
  • Dirndl = trad. Tracht der Frauen
  • Drumm, (Subs.) = (großes) Teil
  • Doag = Teig
  • Doagaff
  • Dootschn = unbeholfener Mensch
  • Dreegamsl = ganz gescherte weibl. Person
  • Dreeghamme = ganz gescherte männl. Person
  • Diridari = Geld

E

  • ebba = jemand oder "etwa"
  • eh = sowieso, ohnehin
  • ehng = ihr
  • eps = etwas

F

  • Fagge = Ferkel
  • fei
  • fesch = hübsch
  • Flederwisch = Gänse- oder Entenflügel, der zum Kehren benützt wird
  • Flugerl = flüchtige intime Bekanntschaft
  • Fotzbladern = Herpesbläschen am Mund
  • fotzbredln = weinen, schluchzen
  • Fotzhobe = Mundharmonika
  • Fotzn = Ohrfeige
  • Freida = Freitag

G

  • gaggern = lachen, kichern
  • gei, gei ja = gell, gelt
  • Glump, (Subs.)
  • gmiatlich = gemütlich
  • Gmoa = Gemeinde
  • Goid = Geld
  • Goschn = Mund, Klappe
  • Graffe = Müll, etwas das nicht funktioniert
  • Grantig = schlecht gelaunt
  • Grantscheam = zuwidere Person
  • Greameschmoiz = Griebenschmalz
  • griabig = gemütlich
  • Grias de, Grias eich = Grüß dich, Grüß euch
  • griaslad = bröselig
  • Gruag, (Subs.)
  • Grutzefix !
  • gscheat = gemein (geschoren, die mit den kurzen Haaren)
  • Gschleder = Gesöff
  • Gschloder
  • gschmeidig = fein, angenehm
  • gschnieglt = fein herausgeputzt
  • gschtandn
  • Guatl = Bonbon oder Plätzchen

H

  • Halodri, (Subs.)
  • ham, hamma = haben; jedoch 1. Person: "I hob" = "Ich habe"
  • Hawidere
  • Hax, pl. Haxn = Bein
  • Henkelprobe, (Subs./Begriff)
  • Hebbe = Frosch
  • heid = heute
  • Hoibe
  • hoit = halt
  • Hoppalla, Hoppla

I

  • I = Ich
  • Irdda = Dienstag

J

K

  • Karviol = Blumenkohl
  • Kastl
  • Kerndlfresser = Vegetarier
  • Kersch = Kirschen
  • Kipferl = hufeisenförmiges Gebäck
  • Knasterpfeifn
  • Kramerladn = Tante Emma Laden
  • Kukuruz = Mais(kolben)

L

  • Laggl, Lausbua = Spitzbube
  • Labn = Balkon
  • Lackaff
  • Lagga = Pfütze
  • Lampe = Lamm
  • Lätschnbene = Mensch der dumm schaut
  • Lederne, Lederhosn = Lederhose, trad. Tracht der Männer
  • Loadsau = ganz gemeiner Mensch
  • Loan = Leiter

M

  • Mädl = Mädchen
  • Mahda = Montag
  • Maß, (Subs./Einheit)
  • Maßgruag, (Subs.)
  • mech, mechtn = will, wollen
  • Mei
  • Midicha = Mittwoch
  • Minga = München
  • Mo, Mannsbuid = Mann
  • moanst
  • Münchnerisch

N

  • nasch, narisch = närrisch
  • noagln = jammern
  • Noagal = der letzte Schluck im Glas

O

  • Oache = Eichel
  • Oachkatzlschwoaf
  • oana = einer
  • oans = eins
  • Oawaschl = Ohr
  • Obacht! = Aufgepasst!
  • Obazda = Paste aus Käse und Gewürzen
  • obe = runter
  • Oida = Alter
  • ois = alles
  • oiwei, ollawei = immer
  • oamoi
  • O'zapft is!

P

  • Paraplü = Regenschirm
  • pfeigrod = tatsächlich
  • Pfia de, Pfiad eich = tschüß
  • Pfinsda = Donnerstag
  • Preiß = Norddeutscher (im weitesten Sinne, alles nördlich der Donau, bei hartgesottenen alles nördlich der Isar!!)

Q

  • quasi = sozusagen
  • Quetschn = Ziehharmonika

R

  • ratschn
  • Ratschkatl, Ratschn (Subs.)
  • reab'en, (Verb/Adv.)
  • Reherl = Pfifferling
  • Rotznasn = ungehöriges, freches Kind
  • rucka, ruckn = rutschen

S

  • saffa = trinken (reichlich)
  • sagg'en, g'sagg'et, (Verb/Adv.)
  • Samsda = Samstag
  • schbeim = sich übergeben
  • schee = schön
  • schiach, (Adj.) = häßlich
  • schmatzen = reden
  • Schmäh = Blödsinn
  • Schmaizler / Schmoizler
  • Schmarrn = Quatsch
  • Schoas, (Subs.) = Furz
  • Schoita
  • Schtoa = Stein
  • Schwammerl = Pilz
  • Semmel = Brötchen
  • Sepp
  • Servus, Sers, Sersn = Hallo, Tschüß
  • soacha = Wasser lassen
  • Spezl = guter Bekannter, Freund
  • staad hoidn / staad hem = Pinkelpause einlegen, anhalten
  • Stenz
  • Sunda = Sonntag

T

U

  • umma = herüber
  • ummi = hinüber
  • ungampert = ungemütlich, unhandlich

V

W

  • Wachl
  • Wampn = (Bier)bauch
  • Watschn = Backpfeife
  • Watschnbam
  • wedan = schimpfen
  • Wiesn
  • Woid = Wald
  • wuid = wild

X

Y

Z

  • zahna, (Verb) = dableckn, auszahna; jemand wird verlacht, verspottet
  • zam rucka = in einen Streit verwickeln
  • Zefix = Fluch, Kurzform von Kruzifix
  • zerscht = zuerst
  • Ziam = Zirbenschnaps
  • Zifan (Subs.) = Schlampe
  • Zipfe, (Subs.)
  • Zipfeklatscha
  • zlexn = i bi ganz zlexn = ich bin völlig fertig (ein Fass, welches undicht ist, bezeichnet man auch als "zlexn")
  • zoaslad = nervös
  • Zuabeziaga = Lupe, Vergrösserungsglas, Brille
  • Zuazonge
  • zundi = zornig, aufgebracht
  • zuzln, (Verb) = saugen
  • zwergsd = quer
  • zwiefe = Zwiebel
  • zwoa = zwei