Lenbachplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] ist seit 1905 oder [[1906]] nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er seit 1818 ''Bachstraße''. Der "Platz" ist heute eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]s.
Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] von [[München]] ist seit 1905 oder [[1906]] nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er seit 1818 ''Bachstraße''. Der "Platz" ist heute eigentlich mehr eine Straße mit einer Verkehrsinsel als ein Aufenthaltsort. Er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]s.


Architektonisch ist auf ihm der [[Wittelsbacher Brunnen]] bedeutsam. Seine Randbebauung ist durch [[Gründerzeit]]bauten geprägt.
Auf ihm steht der [[Wittelsbacher Brunnen]]. Seine Randbebauung ist durch [[Gründerzeit]]bauten geprägt.


== Der Wittelsbacher Brunnen==
Der '''[[Wittelsbacher Brunnen]]''' wurde von 1892 bis [[1895]] gebaut.
Er ist von April bis Ende September frei zugänglich, im Winter gegen Frost geschützt.
==Gebäude am Lenbachplatz==
==Gebäude am Lenbachplatz==
* Lenbachplatz 1 - Deutsche Beamtenversicherung. Kein [[Denkmalschutz]], Bauzeit 1977–1981
* Lenbachplatz 1 - Deutsche Beamtenversicherung. Kein [[Denkmalschutz]], Bauzeit 1977–1981
Zeile 18: Zeile 22:
* Lenbachplatz 7 - "[[Neue Maxburg]]" (1957), kein Denkmalschutz, zugehörig zu [[Pacellistraße]] 1–5
* Lenbachplatz 7 - "[[Neue Maxburg]]" (1957), kein Denkmalschutz, zugehörig zu [[Pacellistraße]] 1–5
* Lenbachplatz 8 - Das [[Künstlerhaus]], Denkmalschutz, Besichtigung auf Anfrage möglich. Bauzeit 1896 bis 1899
* Lenbachplatz 8 - Das [[Künstlerhaus]], Denkmalschutz, Besichtigung auf Anfrage möglich. Bauzeit 1896 bis 1899
* Lenbachplatz - [[Wittelsbacher Brunnen]], von April bis Ende September frei zugänglich, Bauzeit 1892 bis 1895


==Weblinks==
==Weblinks==