Lenbachplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (+Abbi.)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] ist seit 1905 oder 1906 nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er nachweislich seit 1818 ''Bachstraße''. Der Platz ist eigentlich nicht mehr als eine Straße mit einer Verkehrsinsel, er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]es.
[[Bild:Deutschebank2010a.jpg|thumb|Steht am Lenbachplatz, das Deutsche Bank-Gebäude]]
Der '''Lenbachplatz''' in der [[Maxvorstadt]] ist seit 1905 oder [[1906]] nach dem Maler [[Franz von Lenbach]] benannt, zuvor hieß er nachweislich seit 1818 ''Bachstraße''. Der Platz ist eigentlich nicht mehr als eine Straße mit einer Verkehrsinsel, er liegt zwischen [[Karlsplatz]] und [[Maximiliansplatz]] und ist Teil des [[Altstadtring]]s.


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}

Version vom 13. September 2010, 08:33 Uhr

Steht am Lenbachplatz, das Deutsche Bank-Gebäude

Der Lenbachplatz in der Maxvorstadt ist seit 1905 oder 1906 nach dem Maler Franz von Lenbach benannt, zuvor hieß er nachweislich seit 1818 Bachstraße. Der Platz ist eigentlich nicht mehr als eine Straße mit einer Verkehrsinsel, er liegt zwischen Karlsplatz und Maximiliansplatz und ist Teil des Altstadtrings.


Wappen-muenchen.jpg Altstadtring

AltstadtringtunnelVon-der-Tann-StraßeFranz-Josef-Strauß-RingKarl-Scharnagl-RingThomas-Wimmer-RingIsartorplatzFrauenstraßeBlumenstraßeSendlinger-Tor-PlatzSonnenstraßeKarlsplatzLenbachplatzMaximiliansplatzOskar-von-Miller-Ring