Lenbachplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Das sind alle Lenbächler.)
K (Schreibweise des Brunnens.)
Zeile 14: Zeile 14:
* Lenbachplatz 3. - Bernheimer-Haus. Denkmalschutz. Auf Anfrage, Besichtigung möglich. Bauzeit mit allen Erweiterungen. 1888 bis 1907.
* Lenbachplatz 3. - Bernheimer-Haus. Denkmalschutz. Auf Anfrage, Besichtigung möglich. Bauzeit mit allen Erweiterungen. 1888 bis 1907.
* Lenbachplatz 4. - Ehemals Bankhaus der Bayerischen Bank, Bayerbank. Denkmalschautz. Baujahr 1901.
* Lenbachplatz 4. - Ehemals Bankhaus der Bayerischen Bank, Bayerbank. Denkmalschautz. Baujahr 1901.
* Lenbachplatz 5. - Ehemals Heinemann. Denkmalschutz. Baujahr 1903.
* Lenbachplatz 5. - Ehemals Kunsthandlung Heinemann. Denkmalschutz. Baujahr 1903.
* Lenbachplatz 6. - Ehemals Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft. Denkmalschutz. Bauzeit 1904-1905.
* Lenbachplatz 6. - Ehemals Aachener-Münchener Mobiliar-Feuerversicherungsgesellschaft. Denkmalschutz. Bauzeit 1904-1905.
* Lenbachplatz 7. - "Neue Maxburg". Kein Denkmalschutz. Zugehörig zu Pacellistraße 1-5.
* Lenbachplatz 7. - "Neue Maxburg". Kein Denkmalschutz. Zugehörig zu Pacellistraße 1-5.
* Lenbachplatz 8. - Das Künstlerhaus. Denkmalschutz. Besichtigung auf Anfrage möglich. Bauzeit 1896 bis 1899.
* Lenbachplatz 8. - Das Künstlerhaus. Denkmalschutz. Besichtigung auf Anfrage möglich. Bauzeit 1896 bis 1899.
* Lenbachplatz - [[Wittelsbacherbrunnen]]. Von April bis ende September frei zugänglich. Bauzeit 1892 bis 1895.
* Lenbachplatz - [[Wittelsbacher Brunnen]]. Von April bis ende September frei zugänglich. Bauzeit 1892 bis 1895.


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}