Friedrich Brugger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der Bildhauer '''Friedrich Brugger''' wurde am 13. Januar 1815 in München geboren. Nach Besuch der Kunstakademie weilte er von 1841 bis 1843 in Italien. Nach seiner Rückkehr nach München erhielt er von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] Aufträge für mehrere Büsten in der [[Ruhmeshalle]] und für mehrere große Bronzestatuen. Er starb am 9. April 1870 in München.
[[Bild:Leo von Klenze.JPG|right|thumb|"Leo von Klenze"<br />Denkmal am Gärtnerplatz]]
'''Friedrich Brugger''' (* [[13. Januar]] [[1815]] in [[München]]; † [[9. April]] [[1870]] in München) war ein deutscher Bildhauer. Nach Besuch der Kunstakademie weilte er von 1841 bis 1843 in Italien. Nach seiner Rückkehr nach München erhielt er von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] Aufträge für mehrere Büsten in der [[Ruhmeshalle]] und für mehrere große Bronzestatuen. Nach ihm benannt ist der [[Friedrich-Brugger-Weg]] in [[Sendling]].


===Auswahl seiner Werke===
===Auswahl seiner Werke===
*Standbild für [[Christoph Willibald Gluck]] am [[Promenadeplatz]], 1848
*Löwenquadriga auf dem [[Siegestor]] (zusammen mit [[Johann Martin von Wagner]] und [[Johann Halbig]])
*Denkmal König Maximilian II., Modell von Frd. Brugger, gegossen [[Ferdinand Miller]] im Ehrenhof des Alten Schlosses in Bayreuth an der Maximilianstraße, 1860
*[[Denkmal für Kurfürst Max Emanuel]] am [[Promenadeplatz]], 1861
*Standbild für [[wikipedia:de:Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]] in der [[Maximilianstraße]], 1861
*Denkmal für [[Leo von Klenze]] auf dem [[Gärtnerplatz]], 1867 (Original Denkmal-Statue im [[2. Weltkrieg]] eingeschmolzen)


*Denkmal für [[Leo von Klenze]] auf dem [[Gärtnerplatz]]
{{Wikipedia-Artikel}}
*Standbild für [[wikipedia:de:Friedrich Wilhelm Joseph Schelling|Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling]] in der [[Maximilianstraße]]
 
*Standbild für [[Christoph Willibald Gluck]] am [[Promenadeplatz]]
{{SORTIERUNG:Brugger, Friedrich}}
*Löwenquadriga auf dem [[Siegestor]] (zusammen mit [[Johann Martin von Wagner]] und [[Johann Halbig]])
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Bildhauer]]

Aktuelle Version vom 23. März 2022, 22:30 Uhr

"Leo von Klenze"
Denkmal am Gärtnerplatz

Friedrich Brugger (* 13. Januar 1815 in München; † 9. April 1870 in München) war ein deutscher Bildhauer. Nach Besuch der Kunstakademie weilte er von 1841 bis 1843 in Italien. Nach seiner Rückkehr nach München erhielt er von König Ludwig I. Aufträge für mehrere Büsten in der Ruhmeshalle und für mehrere große Bronzestatuen. Nach ihm benannt ist der Friedrich-Brugger-Weg in Sendling.

Auswahl seiner Werke

Wikipedia.png
Das Thema "Friedrich Brugger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Friedrich Brugger.