Ainmillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1581938266754_N_11.5848711133003_E_dim:500_type:landmark&title=Name Anfang]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1581938266754_N_11.5848711133003_E_dim:500_type:landmark&title=Name Anfang]
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1591634452343_N_11.5754565596581_E_dim:500_type:landmark&title=Name Ende]  
*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.1591634452343_N_11.5754565596581_E_dim:500_type:landmark&title=Name Ende]  
== Siehe auch ==
* [[Crash]]


==Literatur==  
==Literatur==  

Version vom 18. Juni 2013, 20:32 Uhr

Die Ainmillerstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße nach Westen zur Kurfürstenstraße. Etwa um 1888 wurde sie nach dem bedeutenden Münchner Landschafts- und Glasmaler und Leiter des Königlich Bayrischen Instituts für Glasmalerei Max Emanuel Ainmiller (*14. Februar 1807 in München, † 8. Dezember 1870 in München) benannt.

Lage

Siehe auch

Literatur

  • Bellinger, Gerhard; Regler-Bellinger, Brigitte: Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. 2003, Norderstedt. ISBN 3833007478