Schwester-Eubulina-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schwester-Eubulina-Platz''' in der Au liegt dort wo Auerfeldstraße und Welfenstraße zusammentreffen. Er wurde benannt nach der Ordensschw…“)
 
K (Etwas dazu.)
Zeile 2: Zeile 2:


Er wurde benannt nach der Ordensschwester '''Eubulina''', die im Adelgundenheim in der Au tätig war.
Er wurde benannt nach der Ordensschwester '''Eubulina''', die im Adelgundenheim in der Au tätig war.
Die mit bürgerlichem Namen genannte Walburga Wegener verstarb am 28. November 1986.<br>
Durch den jahrelangen Einsatz der ''Freunde der Vorstadt Au e.V.'' konnte am 7. Dezmeber 2000 der Kommunalausschuss für die Zustimmung für die Benennung des kleinen Platzes, direkt gegenüber des [[Tassiloplatz|Tassiloplatzes]], gewonnen werden. Seit dem 20. November 2001 ist der Name des Platzes offiziell ausgeschildert.
Ende des Jahres 2013 wird damit begonnen werden den Park am [[Tassiloplatz]], als auch den Eubulina Platz durch Baumassnahmen zu ''verschönern'', und auch zu erweitern. Entlang der Bahntrasse wird eine 3,50m hohe ''Lärmschutzwand'' errichtet. Somit wird das Areal seinen durch viele Jahre hin gewachsenen Charme verlieren. Der Park auf dem Tassiloplatz wird durch einen Brunnen eine ''Aufwertung'' erlangen. Was aber vermutlich niemand mehr weiss, bereits in den Jahren 1934 bis 1943 war der Eubulina-Platz mit einem Brunnen das Bildhauers, [[Franz Mikorey]] geziert. Die beiden springenden Pferde, die auf der [[Herzog-Wilhelm-Straße]] zu sehen sind, waren einst Bestandteil dieses Brunnens. Auch der [[Tassiloplatz]] selbst hatte eine grosse aus Naturstein gefertigte Felsengrotte mit Wasserspiel zu bieten.
==Quellen und Nachweise==
* Haidhausener Anzeiger 11/2001.
* Abschlussbericht Bürgerversammlung Au,Haidhausen 7.02.2013.
* Henle: Brunnenliste 1912. (''Felsengrotte aus Tuffsteinen mit freiem Auslauf als Quelle in das Wasserbecken, eröffnet am 25. Juli 1900''.)
* Haberl: (Anmerkung zum Mikorey-Brunnen am Tassiloplatz).


==Lage==
==Lage==

Version vom 4. Mai 2013, 10:28 Uhr

Der Schwester-Eubulina-Platz in der Au liegt dort wo Auerfeldstraße und Welfenstraße zusammentreffen.

Er wurde benannt nach der Ordensschwester Eubulina, die im Adelgundenheim in der Au tätig war. Die mit bürgerlichem Namen genannte Walburga Wegener verstarb am 28. November 1986.
Durch den jahrelangen Einsatz der Freunde der Vorstadt Au e.V. konnte am 7. Dezmeber 2000 der Kommunalausschuss für die Zustimmung für die Benennung des kleinen Platzes, direkt gegenüber des Tassiloplatzes, gewonnen werden. Seit dem 20. November 2001 ist der Name des Platzes offiziell ausgeschildert.

Ende des Jahres 2013 wird damit begonnen werden den Park am Tassiloplatz, als auch den Eubulina Platz durch Baumassnahmen zu verschönern, und auch zu erweitern. Entlang der Bahntrasse wird eine 3,50m hohe Lärmschutzwand errichtet. Somit wird das Areal seinen durch viele Jahre hin gewachsenen Charme verlieren. Der Park auf dem Tassiloplatz wird durch einen Brunnen eine Aufwertung erlangen. Was aber vermutlich niemand mehr weiss, bereits in den Jahren 1934 bis 1943 war der Eubulina-Platz mit einem Brunnen das Bildhauers, Franz Mikorey geziert. Die beiden springenden Pferde, die auf der Herzog-Wilhelm-Straße zu sehen sind, waren einst Bestandteil dieses Brunnens. Auch der Tassiloplatz selbst hatte eine grosse aus Naturstein gefertigte Felsengrotte mit Wasserspiel zu bieten.

Quellen und Nachweise

  • Haidhausener Anzeiger 11/2001.
  • Abschlussbericht Bürgerversammlung Au,Haidhausen 7.02.2013.
  • Henle: Brunnenliste 1912. (Felsengrotte aus Tuffsteinen mit freiem Auslauf als Quelle in das Wasserbecken, eröffnet am 25. Juli 1900.)
  • Haberl: (Anmerkung zum Mikorey-Brunnen am Tassiloplatz).

Lage