Richard-Strauss-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (auch hier.)
K (Gegen Vandale hilft aber eher Nichtbeachtung !)
Zeile 18: Zeile 18:
*Im September des Jahres 2010 wurde der Brunnen einer grösseren Reinigung unterzogen.
*Im September des Jahres 2010 wurde der Brunnen einer grösseren Reinigung unterzogen.
*Das Brunnenwasser wird in der Winterpause abgestellt.
*Das Brunnenwasser wird in der Winterpause abgestellt.
*Am Sonntag den 17. Juli 2011 haben unbekannte Täter das Brunnenwasser der Anlage mit einer giftgrünen Flüssigkeit eingefärbt. Mitarbeiter der Stadtwerke konnten durch ablassen des Wassers, und einer längeren Durchspülung, die Färbung im laufe des Sonntags wieder entfernen.  
*Am Sonntag den 17. Juli 2011 haben unbekannte Täter das Brunnenwasser der Anlage mit einer giftgrünen Flüssigkeit eingefärbt. Mitarbeiter der Stadtwerke konnten durch Ablassen des Wassers, und einer längeren Durchspülung, die Färbung im laufe des Sonntags wieder entfernen.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 27. Juli 2011, 22:06 Uhr

Richard-Strauss-Brunnen

Der Richard-Strauss-Brunnen in der Altstadt wird auch Salome-Brunnen genannt, da er Motive aus der Oper "Salome" des Komponisten Richard Strauss zeigt. Die Stadt München stiftete ihn zu Ehren ihres bedeutenden Sohnes. Die Gestaltung lag in den Händen des Bildhauers Hans Wimmer. Errichtet wurde er in den Jahren 1961/62.

Beschreibung

………


Der Standort und die Lage

Der Brunnen liegt etwa in der Mitte der Fußgängerzone, auf Höhe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Schöpfer

Prof. Hans Wimmer aus Pfarrkirchen.

Besonderheiten und Ereignisse

  • Im September des Jahres 2010 wurde der Brunnen einer grösseren Reinigung unterzogen.
  • Das Brunnenwasser wird in der Winterpause abgestellt.
  • Am Sonntag den 17. Juli 2011 haben unbekannte Täter das Brunnenwasser der Anlage mit einer giftgrünen Flüssigkeit eingefärbt. Mitarbeiter der Stadtwerke konnten durch Ablassen des Wassers, und einer längeren Durchspülung, die Färbung im laufe des Sonntags wieder entfernen.

Siehe auch

Weblinks