Willibaldplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1947
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung
| Straßen              =  
| Straßen              =  
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  

Version vom 16. Februar 2023, 13:51 Uhr

Willibaldplatz
Straße in München
Basisdaten
Stadtteil Laim
Name erhalten 1947 Erstnennung
Tram
 
Muenchen Tram 19.jpg München Tram 29.png München Tram N19.png Willibaldplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Eine Trambahn an der Schleife des Platzes im Jahr 2016. Im Hintergrund ist der eigentliche Haltepunkt mit einer Trambahn zu sehen.
Baustelle am Platz des Jahres 2019.

Der Willibaldplatz trug bis zum Jahr 1938, dem Jahr der Eingemeindung Pasings, den Namen Schakyplatz und liegt an der Grenze zwischen Pasing und Laim an der Agnes-Bernauer-Straße zwischen Willibaldstraße und Reutterstraße. Die Willibaldstraße und damit auch die Westseite des Willibaldplatzes bildet die Grenze zum Stadtteil Pasing.

Der Platz ist benannt nach dem Hl. Willibald, Bischof von EichstättW (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 (oder 781) in Eichstätt).

Verkehr

Haltestellenschild - Tram 29.

Der Willibaldplatz ist auch mit der Tram erreichbar. Die Linie Muenchen Tram 19.jpg hält an der gleichnamigen Haltestelle, die sich auf der Agnes-Bernauer-Straße befindet.

Anschlussmöglichkeiten von Willibaldplatz
< Vorherige Station Linien Nächste Station >
Lohensteinstraße Muenchen Tram 19.jpg Agnes-Bernauer-Platz

Lage

>> Geographische Lage von Willibaldplatz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Weblinks