Marienklausensteg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+1 Abb.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Großes Bild|Muemarienklausenbr2010a.jpg|800px|Der Marienklausensteg}}
{{Großes Bild|Muemarienklausenbr2010a.jpg|800px|Der Marienklausensteg}}
Am unteren Ausgang der Hangkante von [[Harlaching]] überspannt der '''Marienklausensteg''' den wilden Teil der Isar. Die Brücke stellt eine Verbindung zwischen dem linken und rechten [[Isarwanderweg]] her.
Am unteren Ausgang der Hangkante von [[Harlaching]] überspannt der '''Marienklausensteg''' den wilden Teil der [[Isar]]. Die Brücke stellt eine Verbindung zwischen dem linken und rechten [[Isarwanderweg]] her.
 
Der erste Steg an dieser Stelle stammte wohl von 1887. Er wurde erstmals 1900 erwähnt<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=6345 Marienklausensteg]</ref>. 1928/29 und 1997 erfolgten jeweils Neubauten. Mit diesem Neubau wurde auch ein zweiter, schmaler Stichsteg in Flussrichtung nach Norden errichtet, der zu einem Aussichtspunkt auf der älteren Trennmauer an der früheren Floßrutsche führt.
 
Parallel zum Steg verläuft unter der Isar ein {{WL2|de:Düker|Düker}} vom [[Isar-Werkkanal]] hindurch und tritt im [[Tierpark Hellabrunn]] als [[Auer Mühlbach]] zu Tage.
[[Datei:Muemarienklausbr2013abw.jpg‎|thumb|250px|Nach dem Hochwasser Juni 2013.]]
[[Datei:Muemarienklausbr2013abw.jpg‎|thumb|250px|Nach dem Hochwasser Juni 2013.]]


*[http://toolserver.org/~geohack/de/48.092078_N_11.549777_E Lage in allen Karten]
==Lage==
{{Lage|nord=48.092078|ost=11.549777}}
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Isarbrücken}}
{{Isarbrücken}}
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Brücke]]
[[Kategorie:Isar]]
[[Kategorie:Isar]]
 
[[Kategorie:Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
{{stub}}
[[Kategorie:Thalkirchen]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2023, 14:13 Uhr

Der Marienklausensteg


Am unteren Ausgang der Hangkante von Harlaching überspannt der Marienklausensteg den wilden Teil der Isar. Die Brücke stellt eine Verbindung zwischen dem linken und rechten Isarwanderweg her.

Der erste Steg an dieser Stelle stammte wohl von 1887. Er wurde erstmals 1900 erwähnt[1]. 1928/29 und 1997 erfolgten jeweils Neubauten. Mit diesem Neubau wurde auch ein zweiter, schmaler Stichsteg in Flussrichtung nach Norden errichtet, der zu einem Aussichtspunkt auf der älteren Trennmauer an der früheren Floßrutsche führt.

Parallel zum Steg verläuft unter der Isar ein DükerW vom Isar-Werkkanal hindurch und tritt im Tierpark Hellabrunn als Auer Mühlbach zu Tage.

Nach dem Hochwasser Juni 2013.

Lage

>> Geographische Lage von Marienklausensteg im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise


Wappen-muenchen.jpg Münchner Isarbrücken

Die Aufzählung folgt der Fließrichtung der Isar – also von Süd nach Nord: Großhesseloher Brücke (Isar) - Marienklausensteg (Thalkirchen) - Thalkirchner Brücke (Thalkirchen) - Flauchersteg (Thalkirchen) - Brudermühlbrücke (Sendling) - Braunauer Eisenbahnbrücke (Isarvorstadt) - Wittelsbacherbrücke (Isarvorstadt) - Reichenbachbrücke (Isarvorstadt) - Corneliusbrücke (Isarvorstadt) - Boschbrücke (Isarvorstadt) - Zenneckbrücke (Isarvorstadt) - Ludwigsbrücke (Isarvorstadt) - Wehrsteg (Lehel) - Mariannenbrücke (Lehel) - Kabelsteg (Lehel) - Praterwehrbrücke (Lehel) - Maximiliansbrücken (Lehel) - Luitpoldbrücke (Bogenhausen) - Max-Joseph-Brücke (Bogenhausen) - John-F.-Kennedy-Brücke (Bogenhausen) - Wehranlage Oberföhring (Oberföhring) - St.-Emmeram-Brücke (Oberföhring) - Herzog-Heinrich-Brücke (Oberföhring) - Leinthalerbrücke (Oberföhring)