Bunzlauer Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =
| Bild                =
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = Moosach Bahnhof
| Bezeichnung Ortsteil = [[Moosach]]
| PLZ                  = 80992
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1968
| Straßen              = [[Bunzlauer Straße]] [[Großbeerenstraße]]
| Querstraßen          =
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S1}} [[Moosach]]
| Tram                = {{ÖPNV|20}} [[Moosach]]
| Bus                  = {{ÖPNV|51}} {{ÖPNV|X35}} Bunzlauer Platz
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = ca. 50 m Durchmesser
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            =
| MSVZ                =
| Straßen-ID          =
}}
[[Datei:Muemoosachbuplatz2014c85.jpg|thumb|Teilansicht am Platz.]]
[[Datei:Muemoosachbuplatz2014c85.jpg|thumb|Teilansicht am Platz.]]
Am '''Bunzlauer Platz''' in [[Moosach]] treffen die [[Bunzlauer Straße]] und die [[Großbeerenstraße]] zusammen.
Am '''Bunzlauer Platz''' in [[Moosach]] treffen die [[Bunzlauer Straße]] und die [[Großbeerenstraße]] zusammen.
   
   
Er wurde im Jahr 1968 nach der schlesischen Stadt '''{{WL2|de:Bolesławiec| Bolesławiec (früher Bunzlau}}''' benannt. Das Areal, an dem die [[Trambahnlinie 20]] ihre Kehre als Endhaltestelle hat, war zuvor ohne einen eigenen Namen angelegt worden.
Er wurde im Jahr 1968 nach der schlesischen Stadt '''{{WL2|de:Bolesławiec| Bolesławiec (früher Bunzlau)}}''' benannt. Das Areal, an dem die Trambahnlinie {{ÖPNV|20}} ihre Kehre als Endhaltestelle hat, war zuvor ohne einen eigenen Namen, und Teil der Pelkovenstraße, die sich namentlich bis hierher ausstreckte.


Die Straßennamenbücher ab dem Jahr 1992 haben als Jahr der Namensgebung 1970 vermerkt. Allerdings findet sich bereits auf den Stadtplänen des Jahres 1968 die Bezeichnung ''Bunzlauer Platz.''
Die Straßennamenbücher ab dem Jahr 1992 haben als Jahr der Namensgebung 1970 vermerkt. Allerdings findet sich bereits auf den Stadtplänen des Jahres 1968 die Bezeichnung ''Bunzlauer Platz.''


Mit dem Ausbau des [[Tram|Trambahnnetzes]] in den Jahren 1929 und 1930 gelangte erstmals die Trambahn bis an den [[Bahnhof Moosach]], mit einer Wendeschleife am Platz, am Zusammenschluss der damals hier endeten Pelkovenstraße mit der Großbeerenstraße. Am 23. November 1930 verkehrte erstmals eine Trambahn, als Eillinie 29 ohne Zwischenhalte, von Pasing kommend - Hauptbahnhof - Moosach. Dieses Liniensystem hatte nur bis 1934 bestand. Ab Mai 1934 bis 1945 verkehrte die Linie 14 zwischen Karlsplatz-[[Stachus]] und Moosach. Ab September 1945 bis zum 19. Oktober 1980 erledigte diese Aufgabe die Trambahnlinie 1.  Die Linie 11 fuhr 1969 bis 1972, und die Linie 27 in den Jahren 1972 bis 1975 nach Moosach. Seit dem 19. Oktober 1980 erledigt nun die Linie 20 diese Aufgabe.
Mit dem Ausbau des [[Tram|Trambahnnetzes]] in den Jahren 1929 und 1930 gelangte erstmals die Trambahn bis an den [[Bahnhof Moosach]], mit einer Wendeschleife am Platz, am Zusammenschluss der damals hier endenden Pelkovenstraße mit der Großbeerenstraße. Am 23. November 1930 verkehrte erstmals eine Trambahn, als Eillinie {{ÖPNV|29}} ohne Zwischenhalte, von Pasing kommend - Hauptbahnhof - Moosach. Dieses Liniensystem hatte nur bis 1934 bestand. Ab Mai 1934 bis 1945 verkehrte die Linie {{ÖPNV|14}} zwischen Karlsplatz-[[Stachus]] und Moosach. Ab September 1945 bis zum 19. Oktober 1980 erledigte diese Aufgabe die Trambahnlinie {{ÖPNV|1}}.  Die Linie {{ÖPNV|11}} fuhr 1969 bis 1972, und die Linie {{ÖPNV|27}} in den Jahren 1972 bis 1975 nach Moosach. Seit dem 19. Oktober 1980 erledigt nun die Linie {{ÖPNV|20}} diese Aufgabe.


Im Jahr 2009 bis 2010 wurde das Rondell, an dem sich die Wendeschleife und aussen herum ein Kreisverkehr befindet, neu gestaltet. Dabei wurden auch die Trambahngleise erneuert, und die Haltestelle ein Stück in Richtung Bunzlauer Straße zurückgezogen und mit eigenen Wartehäuschen versehen. Auf dem Platz selbst steht eine öffentliche [[Bedürfnisanstalt]].
Im Jahr 2009 bis 2010 wurde das Rondell, an dem sich die Wendeschleife und außen herum ein Kreisverkehr befindet, neu gestaltet. Dabei wurden auch die Trambahngleise erneuert, die Haltestelle ein Stück in Richtung Bunzlauer Straße zurückgezogen und mit eigenen Wartehäuschen versehen. Auf dem Platz selbst steht eine öffentliche [[Bedürfnisanstalt]].


[[Datei:Muebunzlauerstr122010c95.jpg|mini|Die Wendeschleife im Jahr 2010 vom Bahnkörper aus gesehehn.]]
== Gebäude ==
{| class="wikitable"
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
|-
| 7 || [[Postamt|Postfiliale]] || <ref>Deutsche Post AG: [https://www.deutschepost.de/de/s/standorte.html?objectid=4115610&isFeedbackDeeplink=true&template=locationdetail Filiale Bunzlauer Platz]</ref>
|}


Donnerstags findet am Bunzlauer Platz vormittags ein Wochenmarkt statt<ref>Nachrichten München: [https://www.nachrichten-muenchen.com/branchenbuch-muenchen/wochenmarkt-moosach-bunzlauer-platz/ Wochenmarkt Bunzlauer Platz]</ref>
[[Datei:Muebunzlauerstr122010c95.jpg|mini|Die Wendeschleife im Jahr 2010 vom Bahnkörper aus gesehen]]
==Literatur und Quellen==
==Literatur und Quellen==
* Schattenhofer (Hrsg.): ''100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976.'' Stadtarchiv, München 1976.
* Schattenhofer (Hrsg.): ''100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976.'' Stadtarchiv, München 1976.
* T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde & ABSB, 1991. (Linienwege der Trambahnlinien 1, 11, 14, 27 und 20.)
* T. Krauß: ''Die Münchener Trambahnlinien.'' Straßenbahnfreunde & ABSB, 1991. (Linienwege der Trambahnlinien {{ÖPNV|1}}, {{ÖPNV|11}}, {{ÖPNV|14}}, {{ÖPNV|20}} und {{ÖPNV|27}})


==Lage==
==Lage==
{{Lage|nord=48.17937791347504|ost=11.50667667388916}}  
{{Lage|nord=48.17937791347504|ost=11.50667667388916}}  
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Bunzlauer Platz| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:Moosach]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2022, 22:39 Uhr

Bunzlauer Platz
Straße in München
Basisdaten
Ort München
Moosach Moosach Bahnhof
PLZ 80992
Name erhalten 1968
Anschluss­straßen
 
Bunzlauer Straße Großbeerenstraße
München S.jpg / München U.png
 
München S1.png Moosach
Tram
 
Muenchen Tram 20.jpg Moosach
Bus.png
 
51 X35 Bunzlauer Platz
Nutzung
Nutzergruppen Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
Technische Daten
Straßenlänge ca. 50 m Durchmesser
Teilansicht am Platz.

Am Bunzlauer Platz in Moosach treffen die Bunzlauer Straße und die Großbeerenstraße zusammen.

Er wurde im Jahr 1968 nach der schlesischen Stadt Bolesławiec (früher Bunzlau)W benannt. Das Areal, an dem die Trambahnlinie Muenchen Tram 20.jpg ihre Kehre als Endhaltestelle hat, war zuvor ohne einen eigenen Namen, und Teil der Pelkovenstraße, die sich namentlich bis hierher ausstreckte.

Die Straßennamenbücher ab dem Jahr 1992 haben als Jahr der Namensgebung 1970 vermerkt. Allerdings findet sich bereits auf den Stadtplänen des Jahres 1968 die Bezeichnung Bunzlauer Platz.

Mit dem Ausbau des Trambahnnetzes in den Jahren 1929 und 1930 gelangte erstmals die Trambahn bis an den Bahnhof Moosach, mit einer Wendeschleife am Platz, am Zusammenschluss der damals hier endenden Pelkovenstraße mit der Großbeerenstraße. Am 23. November 1930 verkehrte erstmals eine Trambahn, als Eillinie München Tram 29.png ohne Zwischenhalte, von Pasing kommend - Hauptbahnhof - Moosach. Dieses Liniensystem hatte nur bis 1934 bestand. Ab Mai 1934 bis 1945 verkehrte die Linie 14 zwischen Karlsplatz-Stachus und Moosach. Ab September 1945 bis zum 19. Oktober 1980 erledigte diese Aufgabe die Trambahnlinie Muenchen Tram 1.jpg. Die Linie 11 fuhr 1969 bis 1972, und die Linie Muenchen Tram 27.jpg in den Jahren 1972 bis 1975 nach Moosach. Seit dem 19. Oktober 1980 erledigt nun die Linie Muenchen Tram 20.jpg diese Aufgabe.

Im Jahr 2009 bis 2010 wurde das Rondell, an dem sich die Wendeschleife und außen herum ein Kreisverkehr befindet, neu gestaltet. Dabei wurden auch die Trambahngleise erneuert, die Haltestelle ein Stück in Richtung Bunzlauer Straße zurückgezogen und mit eigenen Wartehäuschen versehen. Auf dem Platz selbst steht eine öffentliche Bedürfnisanstalt.

Gebäude

Hausnr. Gebäude Beschreibung
7 Postfiliale [1]

Donnerstags findet am Bunzlauer Platz vormittags ein Wochenmarkt statt[2]

Die Wendeschleife im Jahr 2010 vom Bahnkörper aus gesehen

Literatur und Quellen

  • Schattenhofer (Hrsg.): 100 Jahre Münchener Straßenbahn 1876-1976. Stadtarchiv, München 1976.
  • T. Krauß: Die Münchener Trambahnlinien. Straßenbahnfreunde & ABSB, 1991. (Linienwege der Trambahnlinien Muenchen Tram 1.jpg, 11, 14, Muenchen Tram 20.jpg und Muenchen Tram 27.jpg)

Lage

>> Geographische Lage von Bunzlauer Platz im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)

Einzelnachweise

  1. Deutsche Post AG: Filiale Bunzlauer Platz
  2. Nachrichten München: Wochenmarkt Bunzlauer Platz