Asam-Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+schöneres Bild der Asam-Höfe)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Bis [[1978]] entstand auf einem Parkplatz-Gelände (Baulücke) in begehrter Innenstadt-Lagen eine gewerbliche und Wohnraum-Mischnutzung im Stil der damals ausgehenden 70er Jahre der '''Asam-Hof''' oder die Asam-Höfe.  
[[Bild:Asam-Hof München.jpeg|thumb|Blick in den Asam-Hof in der Münchner Altstadt.]]
[[Bild:Mueasamhof122017c75.jpg|thumb|hochkant|Situation entlang des Asamhofs.]]
Der '''Asam-Hof''' (oder auch die '''Asam-Höfe''') entstand bis [[1978]] auf einem Parkplatz-Gelände (Baulücke) in begehrter Innenstadt-Lage als Mischnutzung für Gewerbe und Wohnraum im Stil der ausgehenden [[1970er]] Jahre.


Seither gibt es mitten in der Münchener Altstadt direkt hinter der [[Asamkirche]] ein Ensemble von Wohnungen in den Obergeschossen, Geschäften, Restaurants, Cafes sowie kleinen Büros und Praxen im Erdgeschoss, die sich um begrünte Innenhöfe mit Pflasterwegen gruppieren.
Seither gibt es mitten in der Münchner [[Altstadt]] direkt hinter der [[Asamkirche]] ein Ensemble von Wohnungen in den Obergeschossen, Geschäften, Restaurants, Cafes sowie kleinen Büros und Arztpraxen im Erdgeschoss, die sich um begrünte Innenhöfe mit Pflasterwegen gruppieren.


Durch eine Reihe von Passagen werden die [[Kreuzstraße|Kreuz-]] und [[Brunnstraße]][[Sendlinger Straße|Sendlinger-]] und der [[Sonnenstraße]] auf kurzen, attraktiven Wegen miteinander verbunden.
Durch eine Reihe von Passagen sind die [[Kreuzstraße|Kreuz]]-, die [[Brunnstraße|Brunn]]- und die [[Sendlinger Straße]] auf kurzen, attraktiven Wegen miteinander verbunden.


Die Neubebauung kontrastiert dabei zur Kreuz- und Sendlinger Straße mit ihren alten Fassaden(-Teilen).
Die Neubebauung steht dabei im Kontrast zur Kreuz- und Sendlinger Straße mit ihren zum Teil noch alten Fassaden.


{{stub}}
Siehe auch "Hackenviertel"


[[Kategorie:Einkaufen|Asam]]
==Weblinks==
*[http://www.stadtpanoramen.de/muenchen/asamhof.html Panorama]
*[http://www.panoramio.com/photo/15452049 Bild in Panoramio]
 
[[Kategorie:Einzelhandel]]
[[Kategorie:Hackenviertel]]
[[Kategorie:Hackenviertel]]
[[Kategorie:Sendlinger Straße]]
[[Kategorie:Kreuzstraße]]
[[Kategorie:Brunnstraße]]

Aktuelle Version vom 27. Juni 2022, 10:56 Uhr

Blick in den Asam-Hof in der Münchner Altstadt.
Situation entlang des Asamhofs.

Der Asam-Hof (oder auch die Asam-Höfe) entstand bis 1978 auf einem Parkplatz-Gelände (Baulücke) in begehrter Innenstadt-Lage als Mischnutzung für Gewerbe und Wohnraum im Stil der ausgehenden 1970er Jahre.

Seither gibt es mitten in der Münchner Altstadt direkt hinter der Asamkirche ein Ensemble von Wohnungen in den Obergeschossen, Geschäften, Restaurants, Cafes sowie kleinen Büros und Arztpraxen im Erdgeschoss, die sich um begrünte Innenhöfe mit Pflasterwegen gruppieren.

Durch eine Reihe von Passagen sind die Kreuz-, die Brunn- und die Sendlinger Straße auf kurzen, attraktiven Wegen miteinander verbunden.

Die Neubebauung steht dabei im Kontrast zur Kreuz- und Sendlinger Straße mit ihren zum Teil noch alten Fassaden.

Siehe auch "Hackenviertel"

Weblinks