Juristische Bibliothek: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:


* Montag bis Freitag 9 bis 16.30 Uhr
* Montag bis Freitag 9 bis 16.30 Uhr
* [https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/juristische-bibliothek-im-rathaus '''Homepage'''] ( via muenchner-stadtbibliothek.de )


;www
;www

Version vom 15. Juni 2021, 12:02 Uhr

Die so genannte Juristische Bibliothek im Neuen Rathaus gehört zur Münchner Stadtbibliothek und zählt aufgrund ihrer besonderen Architektur zu den schönsten Bibliotheken Münchens. Ihre Bestände können sowohl in Präsenz genutzt werden, als auch zum Teil mit einem Bibliotheksausweis der Münchner Stadtbibliothek entliehen werden. Während der Öffnungszeiten steht sie fachlich interessiertem Publikum zur Verfügung. - Nicht nur Juristen in Aus- und Weiterbildung. Zu den Besuchern zählen Studenten, Menschen aus der Stadtverwaltung und interessierte Laien. Für die breite Öffentlichkeit besteht die Möglichkeit einer Besichtigung im Rahmen einer Rathausführung.

Bestand

Die Bibliothek besitzt ca. 30.000 Bände, über 120 laufende Fachzeitschriften und 150 Loseblattsammlungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Darunter sind hauptsächlich Gesetze, Kommentare, Entscheidungssammlungen, Formularsammlungen, Lehrbücher und Darstellungen zu verschiedenen Einzelthemen. Der Altbestand der Bibliothek beläuft sich auf über 1000 Bände zur Gesetzgebung und Rechtsprechung des 19. Jahrhunderts.

Die etwa 12.000 aktuellen Werke, darunter auch Zeitschriften, sind weniger an Studenten gerichtet, sondern für die Lösung praktischer Fälle gedacht. Hierher kommen auch viele Bürger, die einen Rechtsstreit haben, fürchten oder über einen nachdenken wollen. Der ursprüngliche Gedanken war als Angebot für die Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung und den Stadtrat gedacht.

Geschichte

Die Bibliothek wurde 1843 als Magistratsbibliothek gegründet und ist seit 1906 in den prunkvollen, vom Architekten Georg von Hauberrisser gestalteten, Räumlichkeiten im Neuen Rathaus am Marienplatz untergebracht. Erst seit den 60er Jahren ist sie unter dem Namen juristische Bibliothek bekannt. Mehr zur Geschichte: [1]

Architektur

Eine Besonderheit der Bibliothek ist der im Münchner Jugendstil gestaltete prunkvolle zweistöckige Lesesaal mit vergoldeten Wendeltreppen und umlaufenden Balustraden, welcher die Bibliothek zu einem beliebten Fotomotiv für Touristen macht. Gestaltet wurde der Lesesaal vom Architekten Georg von Hauberrisser, der für den gesamten Bau des Neuen Rathauses verantwortlich war. Durch den 2. Weltkrieg kam es zu einer Zerstörung des Deckenfreskos von Waldemar Kolmsperger, der Rest der Räumlichkeiten überstand den Krieg jedoch gut.

Ausstattung

  • Die Bibliothek verfügt über 50 Arbeitsplätze mit Steckdosen.
  • Ebenfalls steht in der gesamten Bibliothek offenes WLAN zur Verfügung.
  • Für Nutzer mit Bibliotheksausweis besteht Kopier-, Druck- und Scanmöglichkeit.
  • Ein barrierefreier Zugang steht zur Verfügung.

Website und Recherchemöglichkeiten

Website (via Münchner Stadtbibliothek): [2] Die Bestände der Bibliothek sind über den OPAC der Münchner Stadtbibliothek recherchierbar: [3]

Anschrift, Ort, Öffnungszeiten

  • Montag bis Freitag 9 bis 16.30 Uhr
www

Über diese Bibliothek: