Amalienstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+1 Bild)
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Zum Koreaner]]
* [[Zum Koreaner]]


[[Datei:Mueamalienstrview012019c99.jpg|thumb|Amalienstraße]]
Weitere (ehemalige) Cafes und Restaurants in der Amalienstraße:
Weitere (ehemalige) Cafes und Restaurants in der Amalienstraße:
* Asaka, Amalienstraße 39
* Asaka, Amalienstraße 39

Version vom 29. März 2020, 21:55 Uhr

Fremdsprachen-Institut in der Amalienstraße
AkadStr.jpg

Die Amalienstraße in der Maxvorstadt verläuft vom Oskar-von-Miller-Ring nach Norden bis zur Akademiestraße. Sie hieß zunächst Freudenstraße und gilt als eine der ältesten Straßen der Maxvorstadt.

Sie wurde 1812 nach Amalie Auguste von BayernW (* 13. November 1801 in München; † 8. November 1877 in Dresden), Tochter von Maximilian I., benannt.

Essen & Trinken

Amalienstraße

Weitere (ehemalige) Cafes und Restaurants in der Amalienstraße:

  • Asaka, Amalienstraße 39
  • Black Bean, Amalienstraße 44
  • Der verrückte Eismacher, Amalienstraße 77
  • El Gusto, Amalienstraße 34
  • Rosso Pizza, Amalienstraße 45
  • Limoni Restaurant, Amalienstraße 38
  • Pommes Boutique, Amalienstraße 46
  • Kun Tuk, Amalienstraße 81
  • Piccola Osteria, Amalienstraße 39

Weitere, bis 1943 bekannte:

  • Amalienstraße 25, Wiener Café Stefanie:
  • Amalienstraße 26, Schwarzer Adler,
  • Amalienstraße 30, Universität, (Gastwirtin; Anna Hanselmann)
  • Amalienstraße 35, Amalienklause, (Gastwirte; (Rosa und Simon Wille)
  • Amalienstraße 39, Zur Amalienburg, (Gastwirt; Kirchlechner Martin)
  • Amalienstraße 46, Alter Tattersall,
  • Amalienstraße 58, Zum Grünen Eck, (Gastwirtin: Barbara Müller)
  • Amalienstraße 87, Neue Akademie, (Gaststätte mit Saal der Spaten - Franziskaner - Leistbräu), (Gastwirt; Fritz Miller)
Blick und Impressionen von der Amalienstraße auf die Ecke mit der Schellingstraße. Mai 2018. Eckhaus Amalienstraße 55, BAckstein, Neu-Renaissance, um 1890.

Historisches

  • Nicht mehr dort: (maxvorstadtmuenchen.de/amalienstrasse/ Geschichte der Amalienstraße)
  • Café Stefanie, gelegentlich auch Größenwahn
  • Nr. 44, Erinnerungszeichen an das Opfer der NS-Diktatur, Walter Klingenbeck, wurde 2018 angebracht
  • Nr. 95, Erinnerung an Willi Graf (geboren am 2. Januar 1918 in Euskirchen-Kuchenheim; ermordet am 12. Oktober 1943 in München-Stadelheim).

Lage

>> Geographische Lage von Amalienstraße im Kartenverzeichnis (auf tools.wmflabs.org)