Ainmillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:


==Literatur==  
==Literatur==  
* Bellinger, Gerhard und [[Brigitte Regler-Bellinger|Regler-Bellinger, Brigitte]]: [[Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner]]. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. Norderstedt 2003, ISBN 3833007478; 2. durchgesehene Auflage 2012, ISBN 9783848228836
* Bellinger, Gerhard und [[Brigitte Regler-Bellinger|Regler-Bellinger, Brigitte]]: [[Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner]]. Ein repräsentatives Beispiel der Münchner Stadtgeschichte von 1888 bis heute. Norderstedt 2003, ISBN 3-8330-0747-8; 2. durchgesehene Auflage 2012, ISBN 978-3-8482-2883-6; als E-Book, ISBN 978-3-8482-6264-9.


[[Kategorie:Ainmillerstraße| ]]
[[Kategorie:Ainmillerstraße| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Schwabing]]
[[Kategorie:Schwabing]]

Version vom 23. Juli 2014, 10:14 Uhr

Die Ainmillerstraße in Schwabing führt von der Leopoldstraße nach Westen zur Kurfürstenstraße. Etwa um 1888 wurde sie nach dem bedeutenden Münchner Landschafts- und Glasmaler und Leiter des Königlich Bayrischen Instituts für Glasmalerei Max Emanuel Ainmiller (*14. Februar 1807 in München, † 8. Dezember 1870 in München) benannt.

Lage

Siehe auch

Literatur